Arten von Fernsehprogrammen: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 7,66 KB.

Arten von Fernsehprogrammen

1. Bildungsprogramme

Lehr- und Lernziele werden regelmäßig in Zusammenarbeit mit akademischen und kulturellen Institutionen durchgeführt. Audiovisuelle Unternehmen betrachten diese Produkte aufgrund der niedrigen Einschaltquoten als risikoreiche Investitionen.

Im Rahmen der Bildungsprogramme heben wir hervor:

Programme zur Erwachsenenbildung:

Die Produktion erfordert ein Team von hochqualifizierten Beratern und Autoren. Sie bieten oft einen offiziell anerkannten Abschluss (z. B. That's Español). Die Dauer des Programms liegt in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten. Sie werden in der Regel morgens ausgestrahlt. Andere Programme zur Erwachsenenbildung befassen sich mit der Erziehung und Betreuung von Kindern (z. B. Supernanny), Staatsbürgerschaft und Umweltschutz.

Programme zur Vorschulerziehung:

Sie haben in der Regel eine Dauer von 13 bis 26 Minuten. In der Regel täglich, wöchentlich und am Wochenende vormittags und nachmittags. Die Inhalte konzentrieren sich im Wesentlichen auf grundlegende Inhalte wie Lesen und Schreiben, Musik und Mathematik. Die Programme sind meist sehr dynamisch, mit vielen Animationen. Es werden verschiedene Kommunikationsformen wie Animationen und Puppen verwendet, um das Interesse der Kinder zu wecken.

2. Religiöse Programme

Religiöse Programme befassen sich mit religiösen Sekten und Glaubensrichtungen zu Bildungs- und Informationszwecken. Die Sendung wird in der Regel am Wochenende ausgestrahlt, vorzugsweise am Morgen.

3. Sportprogramme

Die Inhalte befassen sich mit allen Veranstaltungen und Ereignissen in jeder Sportart und den damit verbundenen Fähigkeiten. Sie sind Teil eines bestimmten Produktionsbereichs in den meisten allgemeinen Kanälen. Die kulturellen Besonderheiten jedes Landes bestimmen die Bedeutung des Sports.

Sportprogramme für Fernsehsender: eines der wichtigsten Güter aus wirtschaftlicher Sicht. Astronomische Summen werden für den Erwerb der Übertragungsrechte für die verschiedenen Fußball-Profiligen gezahlt, was wiederum die Verfügbarkeit eines Millionenpublikums sichert.

Ein Fernsehsender interessiert sich für Sport:

  • Weil er ein gutes Publikum bietet.
  • Weil es allgemein gültige Regeln gibt, die sofort eingeplant werden können, oder fast.
  • Weil die Produktionskosten von Sportprogrammen pro ausgestrahlter Stunde im Vergleich zu fiktionalen oder Unterhaltungsprogrammen akzeptabel sind.

Der Sportbereich ist aus wirtschaftlicher Sicht einer der attraktivsten.

4. Nachrichten

Das Ansehen der Sender wird durch die Glaubwürdigkeit ihrer Informationen verstärkt. Sie sind das Rückgrat der allgemeinen Kanäle. Die häufigste Form dieser Programme ist die tägliche Nachrichtensendung, die in der Regel zwischen einer halben und einer Stunde dauert. Sie sind die wichtigste Quelle für die tägliche Information. Diese Programme sind beim Publikum weltweit sehr gefragt. (Untergattung INFORMATION)

1. Newsflash:

Kurze und dringende Nachrichten, die ein unerwartetes Ereignis von großer sozialer Bedeutung zeigen. Fernsehsender unterbrechen ihr reguläres Programm, um die Nachricht zu senden. Auch als Vorabinformation bezeichnet und dient als Vorschau auf den Inhalt der Fernsehnachrichten.

2. Fernsehnachrichten:

Das charakteristischste und wichtigste Programm des Genres Fernsehnachrichten. Der Leiter der Informationsdienste hat die Befugnis, seine Programme jederzeit zu unterbrechen. Fernsehnachrichten belegen die besten Sendeplätze im Programmnetz.

3. Sonderausgabe:

Sporadische Sendung, die einem außergewöhnlichen Ereignis gewidmet ist, das besondere Aufmerksamkeit erregt.

5. Meinungsbeiträge/Diskussionen

Werden von renommierten Journalisten geführt.

6. Hintergrundberichte:

Sie erfordern einen hohen Aufwand an Produktionsmitteln und Personal. Ihr Sendeplatz liegt in der Regel unter der Woche, und sie enthalten in der Regel mehrere Hintergrundberichte mit einer Länge von 10 bis 15 Minuten.

7. Reportagen und/oder Themenbeiträge:

Multimediale Produkte, die sich eingehend mit einem bestimmten Bereich der sozialen Realität befassen, mit dem Ziel, dem Publikum Wissen und Daten zu vermitteln. Reportageformate sind oft in Blöcke unterteilt, die auch Berichte und Interviews umfassen und ein großes Publikum haben, das sich für Gesundheitsprogramme und Kochsendungen interessiert. Sie erfordern keine übermäßigen Produktionskosten.

8. Drama oder Fiktion:

Simulationen, die von Schauspielern dargestellt werden. Zu dieser Kategorie gehören Unterhaltungsliteratur, Situationskomödien, ernste Dramen, Literaturverfilmungen und Filme. Es ist das Programm mit den meisten Sendezeiten. Die Fiktion ermöglicht besser als jedes andere Genre das Phänomen der Wiederholung. Jetzt mit Wiederholungen von Serien und bestimmten Episoden. (Formen der FIKTION)

1. Die Miniserie:

2 oder 3 Folgen der gleichen Geschichte, die eine Länge von 4 bis 6 Stunden erreichen können. Alle Episoden einer einzigen Haupthandlung folgend, enden die Episoden in der Regel mit einem Höhepunkt, der die Erwartung des Zuschauers auf die nächste Folge weckt. Literaturverfilmungen sowie Geschichten aus dem Leben oder Biografien berühmter Persönlichkeiten werden oft über mehrere Tage oder Wochen hinweg ausgestrahlt.

2. Fernsehfilme:

Filme, die für das Fernsehen bestimmt sind. Sie dauern oft anderthalb bis zwei Stunden. Sie unterscheiden sich von einem Kinofilm in technischer, ästhetischer und produktionstechnischer Hinsicht. Ästhetisch wird mit wenigen langen Einstellungen und Nahaufnahmen gearbeitet. Technisch gesehen sind die verschiedenen Akte so strukturiert, dass sie an die Werbepausen angepasst sind. Auf Produktionsebene sind die Drehzeiten viel kürzer, 2 bis 3 Wochen im Vergleich zu 6 bis 8 Wochen für einen Kinofilm. Sie haben eine geringe Anzahl von Charakteren, Sets und eine einfache Bildsprache.

3. Serien:

Das genaueste Modell der Fernsehfiktion. Der Trend der letzten Jahre ging dahin, Serien für alle Altersgruppen zu produzieren, da die beiden Hauptfiguren schon immer im Mittelpunkt dieses Formats für alle Generationen von Zuschauern standen. Die Fernsehserien wurden nach festgelegten Parametern wie , die durch einige Handlungen verbunden sind, die sich über mehrere Episoden oder ganze Serien und Seifenopern erstrecken oder am Ende jeder Folge abgeschlossen werden" aufgebaut. - wenige Sets:"Die Struktur der Szenen ist an die Werbepausen angepasst. Aufgrund ihrer Vielfalt könnte man eine Klassifizierung erstellen - Sitcoms, 30 Minuten lang und ihr Thema ist humoristisch. Ab den 40er Jahren. - Telenovelas oder Seifenopern - melodramatische Themen mit einer großen Anzahl von Episoden von einer halben oder einer Stunde Länge. 50er Jahre. - Dramatische Serien - Episoden im Kino-Stil von einer Stunde Länge und 60er Jahre Thema. - Realistische Tragikomödien, eine Stunde lang und mit einer Mischung aus dramatischen und humorvollen Inhalten, wie die große Mehrheit der spanischen Serien. Entstehen in den 90er Jahren. (Hausarzt, Los Serrano, Paco's Men)

Entradas relacionadas: