Arten journalistischer Texte

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,33 KB.

Journalistische Texte

Journalistische Texte sind jene, die über die Medien verbreitet werden. Diese Kanäle dienen dazu, Informationen über Ereignisse von Interesse für eine Gemeinschaft zu senden.

In journalistischen Texten ist die Figur des Senders komplex, da dieser aus seiner Sicht die Darstellung einer Firma (privat oder öffentlich) darstellt. Sie gehören zu den Medien, die die Nachrichten verbreiten, und zu der Quelle, die die Informationen geliefert hat.

Die wichtigsten Informationsquellen sind: Nachrichtenagenturen, Pressestellen und Journalisten, die die Informationen verfassen. In Bezug auf den Empfänger der Nachricht müssen wir beachten, dass die Information an eine breite, heterogene und unbestimmte Öffentlichkeit gerichtet ist und dass diese Art der Kommunikation einseitig ist, da keine Antwort des Empfängers erwartet wird. Der Kanal kann visuell, auditiv oder audiovisuell sein.

Die verwendeten Codes hängen vom Kanal ab. Der sprachliche Code ist wichtig, aber daneben finden wir den ikonographischen Code (Bild in Verbindung mit Text), den symbolisch-akustischen Code (verwendet in Radio- oder Fernseh-Jingles) und den paralinguistischen Code (non-verbal).

Journalistische Texte spielen eine dreifache Rolle:

  • Informieren: Verbreitung innovativer, sachlicher Informationen von allgemeinem Interesse (vorherrschende referentielle Funktion der Sprache).
  • Meinungsbildung: Beeinflussung der Meinung der Empfänger (konative Funktion).
  • Unterhaltung des Publikums.

Arten journalistischer Genres

Je nach Art und Zweck des journalistischen Textes werden drei Arten von Genres unterschieden:

Informationsgenres

Diese erfüllen die wesentliche Rolle der Information auf objektive Weise. Ihre charakteristischen Merkmale sind sprachliche Klarheit, Kürze, Objektivität und Korrektheit. Innerhalb dieses Genres finden wir:

  • Nachricht: Objektive Darstellung von Informationen von Interesse, die nicht mit dem Sender verbunden sind. Wesentliche Merkmale sind Neuheit und Interesse.
  • Bericht: Umfassende Darstellung der Ereignisse, die über die Nachricht hinausgeht.
  • Interview: Dialog zwischen einem Journalisten und einer Person des öffentlichen Lebens.

Meinungsgenres

Diese bewerten und bieten Informationen, die die subjektive Meinung des Senders widerspiegeln. Ihre charakteristischen sprachlichen Merkmale sind die von Sachtexten. Innerhalb dieses Genres haben wir:

  • Leitartikel: Ein unsignierter Artikel, der die Meinung der Zeitung zu einem Thema darlegt.
  • Meinungsartikel: Die Sicht eines Journalisten zu einem Thema. Wenn dieser Artikel kurz ist und in regelmäßigen Abständen von derselben Person verfasst wird, handelt es sich um eine Kolumne.
  • Leserbriefe: Ausdruck der Sicht der Leser.

Hybride Genres

Diese kombinieren Information und Meinung. Innerhalb dieses Genres finden wir:

  • Chronik: Darstellung von Fakten mit persönlicher Interpretation des Journalisten.
  • Kritik: Kulturelle Information, die von einem Spezialisten zur Verfügung gestellt wird.

Entradas relacionadas: