Arten von Lampen und Vorschaltgeräten: Ein umfassender Leitfaden
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 3,8 KB.
Arten von Lampen und Vorschaltgeräten
Lampentypen
Thermoradiation: Entsteht durch die Anregung von Atomen mittels Wärme. Elektroradiation: Entsteht durch die Spannung infolge von Kollisionen zwischen Atomen und Ionen, die durch ein elektrisches Feld erzeugt werden. Photoradiation: Entsteht durch die Anregung von Atomen durch Absorption von Strahlung, deren Photonen die entsprechende Energie haben.
-
Glühlampen:
- Thermoradiation
- Benötigt keine Installation, wird direkt an das Stromnetz angeschlossen
- Funktioniert durch Erhitzen eines Glühfadens
- Drei Typen:
- Standard
- Halogen
- PAR
-
Quecksilberdampflampen:
- Elektroradiation
- Licht wird durch elektrische Entladung in Quecksilber und Inertgas erzeugt
- Benötigt eine Drosselspule und einen Kondensator
- Hohe Lichtausbeute
- Anwendungen: Bereiche mit Fußgängerverkehr
-
Mischlichtlampen:
- Elektroradiation
- Direkter Anschluss an das Stromnetz
- Eine Mischung aus Quecksilberdampf- und Glühlampen
- Ersatz für Glühlampen
- Geringe Lichtausbeute
- Lebensdauer: ca. 6000 Stunden
-
Natriumdampf-Niederdrucklampen:
- Elektroradiation
- Benötigt ein Vorschaltgerät (350-600 V) und einen Kondensator
- 35 bis 55 W, auch mit Starter erhältlich
-
Natriumdampf-Hochdrucklampen:
- Elektroradiation
- Benötigt ein Vorschaltgerät, einen Starter und einen Kondensator
- Hochspannung: 2000 V Spitze
-
Halogenmetalldampflampen:
- Elektroradiation
- Quecksilberdampf, Spitzenspannung: 800 bis 5000 V
- Benötigt eine Drosselspule, einen Kondensator und einen Starter
- Anwendungen: Sportstätten, gute Farbwiedergabe
-
Leuchtstofflampen:
- Photoradiation
- Wandelt unsichtbare Strahlung in sichtbare Strahlung mit längerer Wellenlänge um
- Benötigt einen Starter, eine Drosselspule und einen Kondensator
- Anwendungen: Straßenbeleuchtung
- Die Farbe ändert sich nach der Hälfte der Lebensdauer
Startertypen
- Unabhängige Starter mit Überlagerung: Wenn sich der Kondensator über die Steuerschaltung an der Primärwicklung entlädt, verstärkt dies den Spannungsimpuls an der Lampe, ohne den Impuls zu schwächen. Verwendung: Natriumdampf-Hochdrucklampen und Halogenmetalldampflampen.
- Starter mit Impulstransformator-Drosselspule: Die Drosselspule verfügt über eine mittlere Wicklung, die hohen Spannungsspitzen ausgesetzt ist. Sie wird an der Drosselspule installiert. Geringe Kosten.
- Unabhängige 2-Draht-Starter: Die Energie des Kondensators wird an die Lampe zurückgegeben (600 bis 1200 V Spitze). Verwendung: Halogenmetalldampf- und Natriumdampflampen. Keine Beeinträchtigung durch Entfernung oder Verkabelung.
Vorschaltgerätetypen
- Drosselspule: Besteht aus einer Drosselspule und einem Kondensator in Reihe mit der Lampe. Am häufigsten verwendet.
- Spartransformator: Zwei Spulen, erhöht die Spannung zum Einschalten der Lampe.
- Selbstregelnd: Zwei Spulen, Kondensator-Starter, gute Stromversorgungsregelung bei Netzschwankungen.
- Zwei Leistungsstufen: Entwickelt zur Energieeinsparung, reduziert Strom und Leistung, 40 % Einsparung.
Kondensator: Dient als Stromregler und -kompensator.