Arten von Märkten und vollkommener Wettbewerb
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,83 KB.
Arten von Märkten
Der Markt ist das Ergebnis der Arbeitsteilung. Adam Smith stellte die Beziehung zwischen dem Grad der Spezialisierung einer Gesellschaft und dem Umfang ihrer Märkte fest. Die wichtigste Funktion des Marktes ist es, Angebot und Nachfrage über den Preis zu verbinden und zu regeln, sowie den Austausch von Waren und Dienstleistungen zu ermöglichen.
Kriterien zur Klassifizierung von Märkten
a) Nach dem Gesetz des Landes:
- Freier Markt: Es gibt keine Beschränkungen für Transaktionen.
- Regulierter Markt: Preise und/oder gehandelte Mengen werden von außerhalb des Marktes festgelegt.
b) Nach dem Informationsgrad:
- Transparenter Markt: Die Marktteilnehmer sind miteinander verbunden und verfügen über alle Informationen. Käufer kennen die Angebote der Verkäufer und Verkäufer kennen die Nachfrage der Käufer. In diesen Märkten bildet sich ein einheitlicher Preis.
- Markt mit Friktionen: Die Marktteilnehmer verfügen nicht über alle Informationen. Es gibt unterschiedliche Preise für dasselbe Produkt.
c) Nach den Eigenschaften der Ware:
- Vollkommener Markt: Die Güter sind homogen.
- Unvollkommener Markt: Das gleiche Gut ist in mehreren Modellen mit unterschiedlichen Eigenschaften verfügbar.
d) Nach der Marktmacht der Akteure:
- Normaler Markt: Weder Käufer noch Verkäufer haben die Befugnis, den Preis zu beeinflussen. Sie werden als Preisnehmer bezeichnet.
- Forcierter Markt: Käufer oder Verkäufer können auf den Preis oder die gehandelten Mengen Einfluss nehmen.
e) Tabelle aus dem Buch kopieren (nicht im Text enthalten)
Vollkommener Wettbewerb
Damit ein Markt als vollkommen wettbewerbsfähig bezeichnet werden kann, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:
- Homogenität der Güter: Die angebotenen Güter müssen identisch sein.
- Atomisierung: Es müssen viele Anbieter und Nachfrager existieren, von denen keiner die Macht hat, den Preis zu beeinflussen.
- Transparenz: Die Marktteilnehmer müssen über die Eigenschaften der Güter und den Preis informiert sein.
- Freier Markteintritt und -austritt: Es dürfen keine rechtlichen oder wirtschaftlichen Hindernisse für den Markteintritt oder -austritt bestehen.
In einwandfrei funktionierenden wettbewerbsfähigen Märkten, die auch als Märkte mit freiem Wettbewerb bezeichnet werden, können sich Unternehmen auf die profitabelsten Tätigkeiten konzentrieren und sind bestrebt, ihre Effizienz zu steigern. Es existiert ein einheitlicher Preis.