Arten von Naturkatastrophen
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 3,64 KB.
Es gibt verschiedene Arten von Naturkatastrophen, darunter:
- Naturkatastrophen: Naturereignisse, die erhebliche Schäden verursachen können.
- Technologische Katastrophen: Ereignisse, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden und zu erheblichen Schäden führen können.
Natürliches Risiko
Die Wahrscheinlichkeit von Schäden oder Katastrophen für die Bevölkerung oder ihr Eigentum in einem bestimmten Gebiet. Sie hängt von folgenden Faktoren ab:
- Gefahr und Häufigkeit des Ereignisses.
- Exposition: Das Ausmaß, in dem die Bevölkerung und das Eigentum dem Ereignis ausgesetzt sind.
- Verwundbarkeit: Die Anfälligkeit einer Gemeinschaft für Schäden.
Die Vorhersage basiert auf statistischen Daten, die angeben, ob ein bestimmtes Phänomen in einem Gebiet häufig vorkommt oder nicht.
Prävention: Es werden die notwendigen Maßnahmen vorgeschlagen, um die Auswirkungen im Falle eines Ereignisses zu minimieren.
Arten von Naturkatastrophen
Erdbeben
Erdbeben: Erschütterungen des Erdbodens, die durch die plötzliche Freisetzung von Energie verursacht werden, die in den Gesteinen gespeichert ist, welche Spannungen ausgesetzt sind. Große Gesteinsmassen führen zum Bruch des Gesteins. Diese Brüche werden Verwerfungen genannt.
- Hypozentrum: Der Punkt im Erdinneren, von dem das Erdbeben ausgeht.
- Epizentrum: Der Punkt auf der Erdoberfläche, der dem Hypozentrum am nächsten liegt.
- Seismograph: Ein Instrument, das Erdbeben aufzeichnet und ihre Stärke misst, indem es Grafiken (Seismogramme) erstellt.
- Magnitude: Die Energiemenge, die bei einem Erdbeben freigesetzt wird. Sie wird mit der Richter-Skala gemessen, bei der jede Stufe etwa der 32-fachen Energiemenge der vorherigen Stufe entspricht.
- Intensität: Ein Maß für die Auswirkungen eines Erdbebens.
Tsunami
Tsunami: Eine Reihe von riesigen Wellen, die durch die plötzliche Verdrängung einer großen Wassermenge vom Meeresboden verursacht werden. Die Auswirkungen der Bewegung einer riesigen Wassermenge breiten sich mit geringer Streuung aus und führen in der Regel zu einem Rückzug des Meeres.
Vulkanische Aktivität
- Eruptiv: Dünnflüssige Lava tritt aus dem Krater aus, und es kommt zu wenigen kleinen Explosionen von Pyroklasten.
- Explosiv: Sehr zähflüssige Lava behindert die Kanäle. Die Gase sammeln sich an und verursachen große Explosionen, die viele Pyroklasten ausstoßen.
Vulkanische Gefahren:
- Giftige Gase
- Glutwolken
- Pyroklastische Ströme
- Lahare (Schlamm- oder Lavaströme)
- Lava
Vorboten eines Ausbruchs:
- Kleine lokale Erdbeben
- Veränderungen in der Neigung des Bodens
- Anstieg der Wassertemperatur in Brunnen
- Erhöhte Gasemissionen
Einzugsgebiet
Einzugsgebiet: Ein Gebiet, das das gesamte Land umfasst, das in denselben Fluss entwässert. Die Grenze zwischen zwei benachbarten Einzugsgebieten wird durch die Wasserscheide markiert. Ein Teil des Oberflächenwassers fließt ab (Oberflächenabfluss).
Einfluss des Menschen:
- Besetzung von Überschwemmungsgebieten
- Entwaldung
- Bedeckung des Bodens mit undurchlässigen Materialien
- Infrastruktur, die den Kanal beeinträchtigt