Arten von Schecks und Wechseln

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,74 KB.

1. Was ist der Unterschied zwischen einer Quittung und einem Bankbeleg?

Eine Quittung ist ein Dokument, das den Erhalt von Geld oder Waren bestätigt. Ein Bankbeleg ist ein Dokument, das eine Einzahlung oder Abhebung von einem Bankkonto bestätigt.

2. Überprüfen Sie die Preise anhand der Form, in der die Person, die einen Scheck erhält, diesen ausstellt?

  • Inhaber: Dies sind Schecks, die auf den Inhaber lauten und nur an die Person zahlbar sind, die sie gegen Zahlung vorlegt.
  • Namensschuldverschreibung: Dies sind Schecks, die an eine bestimmte Person gerichtet sind, mit oder ohne den Zusatz "an Order". Diese Schecks sind an eine natürliche oder juristische Person zahlbar, die zur Zahlung berechtigt ist.
  • Namensschuldverschreibung nicht an Order: Bei dieser Art von Schecks ist der Empfänger eine bestimmte Person und der Zusatz "nicht an Order" ist enthalten.

3. Was sind die besonderen Scheckarten?

  1. Allgemein gekreuzter Scheck: Dieser Scheck ist durch zwei parallele diagonale Linien gekennzeichnet und trägt den Vermerk "Bank und Gesellschaft".
  2. Speziell gekreuzter Scheck: Dieser Scheck trägt zwischen den Linien für die Kreuzung den Namen der Bank, die die Einziehung vornehmen kann. Der Betrag wird dem Konto des Inhabers gutgeschrieben.
  3. Bestätigter Scheck: Dies ist ein Scheck, bei dem die bezogene Bank erklärt hat, dass alle angegebenen Daten übereinstimmen und dass er zu diesem Zeitpunkt eingelöst werden kann.

4. Welche gesetzlichen Fristen gelten für die Einlösung, gerechnet ab dem Ausstellungsdatum?

(Diese Frage ist unvollständig und kann ohne weitere Informationen nicht beantwortet werden.)

5. Wer stellt den Scheck aus?

(Diese Frage ist unvollständig und kann ohne weitere Informationen nicht beantwortet werden.)

6. Definition des Wechsels. Welche Personen sind beteiligt?

Der Wechsel kann als ein Dokument definiert werden, das von einer natürlichen oder juristischen Person, dem Aussteller, ausgestellt wird und eine andere Person, den Bezogenen, anweist, am Fälligkeitstag einen bestimmten Geldbetrag an eine benannte Person, den Nehmer, zu zahlen.

Die Beteiligten sind:

  1. Aussteller
  2. Bezogener oder Akzeptant
  3. Nehmer
  4. Avalist
  5. Indossament
  6. Indossatar

7. Welche möglichen Formen oder Formeln gibt es, um die Laufzeit eines Wechsels zu berechnen?

  1. Fälligkeit zu einem festen Datum
  2. Fälligkeit auf Sicht
  3. Fälligkeit ab dem Datum
  4. Fälligkeit ab Sicht

Entradas relacionadas: