Arten von Speichermodulen und ihre Eigenschaften
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB
Arten von Speichermodulen
Speichermodule sind auf Leiterplatten aufgebaute Speicherbausteine, die auf verschiedenen Chips basieren:
DIMM (Dual In-Line Memory Module)
Ähnlich wie SIMMs, jedoch physisch größer und mit 168 Kontakten. Sie sind durch eine Kerbe auf einer Seite und zwei Reihen von Kontakten gekennzeichnet. Die Montage in den Steckplätzen unterscheidet sich von der bei SIMMs. DIMMs waren in Kapazitäten von 32, 64, 128, 256, 512 MB und 1, 2 GB erhältlich.
DIMM DDR
Ersetzte allmählich die Standard-DIMMs. Sie haben 184 Pins, im Gegensatz zu den 168 Pins der SDRAM-DIMMs. Physisch ähneln sie den vorherigen Modulen, besitzen aber eine Kerbe in der Kontaktleiste.
DDR2-DIMMs
Verfügen über 240 Pins und eine Kerbe an einer anderen Position als die DDR-DIMMs.
DDR3-DIMMs
Sie haben ebenfalls 240 Pins, sind aber physikalisch und elektrisch inkompatibel mit DDR2-DIMMs, da sich die Kerbe an einer anderen Position befindet.
RIMM (Rambus In-Line Memory Module)
Ähnlich wie DIMMs, aber etwas größer und durch einen Kühlkörper gekennzeichnet. Ursprünglich erschienen sie mit 168 Pins. Spätere Versionen verwendeten 232 Pins. Sie waren leistungsfähiger als die vorhergehenden, aber auch teurer. Sie wurden in RDRAM-Speichergeräten verwendet.
FB-DIMM (Fully Buffered DIMM)
Eine Variante der DDR2-Module, die in Servern eingesetzt werden, welche einen schnellen, koordinierten und effektiven Datentransport erfordern. Daten werden seriell zwischen dem Speicher-Controller und dem Modul übertragen, wodurch die Anzahl der Anschlussleitungen reduziert wird. Dies ermöglicht erhebliche Verbesserungen bei Speicherkapazität und Geschwindigkeit. Nachteile sind die hohen Kosten und die erhöhte Wärmeentwicklung durch die gesteigerte Geschwindigkeit, sowie eine erhöhte Latenz. Diese Module haben 240 Pins, und die Position der Kerben unterscheidet sich von der bei DDR2.
GDDR (Graphics DDR)
Speicherchips, die in einigen Grafikkarten oder auf dem Motherboard, wo die Grafikkarte eingebaut ist, integriert sind. Sie sind sehr schnell und werden durch den Grafikprozessor gesteuert. Auch als DDR-RAM für Grafik bekannt, werden sie in Konsolen wie der PlayStation 3 und Xbox 360 verwendet.
SO-DIMM und Micro-DIMM (Small Outline)
SO-DIMMs sind eine kompakte Version herkömmlicher DIMMs mit 144 Kontakten. Micro-DIMMs sind noch kleiner als SO-DIMMs. Beide werden in Laptops, PDAs, Notebooks, kompakten Geräten usw. verwendet.
Gepufferter und ungepufferter Speicher
Gepufferter Speicher (Buffered RAM) integriert Register, die die Stabilität sichern, jedoch auf Kosten der Performance. Sie fungieren als Zwischenspeicher zwischen CPU und Speicher. Sie erhöhen die Zuverlässigkeit des Systems, verzögern jedoch den Datentransfer zwischen Speicher und System. Wird auf Servern eingesetzt, wo Datenintegrität von entscheidender Bedeutung ist. Gepufferte Module verfügen oft über ECC (Error Correction Code) zur Fehlererkennung und -korrektur.
Ungepufferte Module (Unbuffered RAM) kommunizieren direkt mit der Northbridge, wodurch der Speicher schneller, aber weniger sicher als gepufferter Speicher ist.