Arten von Texten: Beschreibung, Erzählung und Gespräch
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB
Beschreibung von Elementen
Die Beschreibung stellt die Eigenschaften eines realen Elements dar, die dem Empfänger bekannt sind. Sie wird auch als Elementbeschreibung bezeichnet.
Struktur der Beschreibung
- Thema: Bezeichnung des Objekts.
- Expansion: Aufzählung von Einzelteilen und deren Eigenschaften. Die Enumeration kann umfassend oder selektiv sein.
- Staging: Einordnung des Bestandteils in seine Umwelt und Beschreibung von Ähnlichkeiten mit anderen bekannten Elementen.
- Progression der Beschreibung: Beschreibung neuer Unterthemen oder Aspekte, die im Hauptthema erwähnt wurden.
Arten von Beschreibungen
- Ziel: Reproduktion des Objekts.
- Subjektiv: Hervorrufen von Emotionen oder Gefühlen beim Empfänger, ähnlich denen, die beim Betrachten des beschriebenen Objekts empfunden wurden.
- Linguistische Ressourcen: Verwendung von Adjektiven, Vergleichen und Metaphern, Ausdrücken zur Ortsangabe, Zustandsverben oder Verben der Hoffnung.
Erzählung
Die Erzählung berichtet über Fakten oder Fiktion mit Charakteren in einem bestimmten Raum und zu einer bestimmten Zeit.
Gemeinsame Elemente der Erzählung
- Erzähler: Die Stimme des Autors. Der Erzähler kann eine Figur der Geschichte sein oder extern zur Geschichte stehen.
- Hauptfigur: Der Akteur, der die narrative Sequenz vorantreibt und die für jede Geschichte notwendige Handlungseinheit fördert.
- Zeitablauf: Aneinanderreihung von Handlungen über einen bestimmten Zeitraum.
- Komplikationen: Unerwartete Ereignisse, die zu einem Ende führen.
- Globaler Sinn: Die Botschaft, die der Autor vermitteln möchte.
Struktur und Ressourcen der Erzählung
- Struktur: Ansatz, Knoten und Ergebnis.
- Linguistische Ressourcen: Verknüpfung von Zeit und Ort, um den Prozess und die Handlung zu verdeutlichen.
Gespräch
Das Gespräch dient dem Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehr Partnern. Die Rolle des Textes wechselt zwischen Sender und Empfänger.
Arten von Gesprächen
- Konversationell im Alltag: Formelle und informelle Gespräche.
- Konversationell in zwei Medien: Interview, Diskussion, Debatte.
- Kreative Konversation: Dialoge in Theaterstücken, Romanen, Filmen, Fernsehserien.
Merkmale von Gesprächen
Das Vorhandensein von nonverbalen Codes, spezifischen Normen, Formeln sowie Begrüßungen, Verabschiedungen und Entschuldigungen.
Funktionen der Sprache im Gespräch
- Emotional: Hebt die Einstellung des Sprechers hervor. Drückt die Stimmung und Meinung des Sprechers aus.
- Ehrfurchtsvoll konzentriert: Konzentriert sich auf die Referenz der Nachricht. Vermittelt objektive Informationen über Aspekte der Realität.
- Konativ: Zielt auf den Empfänger ab, um ihn in die Nachricht einzubeziehen. Bezweckt eine Änderung des Verhaltens oder der Meinung des Empfängers.
- Appellativ (Amanda Tapping): Hebt den Kanal hervor, über den die Nachricht übertragen wird. Beabsichtigt, den Kontakt zu initiieren, aufrechtzuerhalten oder zu beenden.
- Lyrisch: Konzentriert sich auf die Art und Weise der Nachricht. Zielt darauf ab, durch literarische Mittel eine ästhetische Wirkung in der Sprache zu erzielen.
- Metasprachlich: Konzentriert sich auf den Code. Zielt darauf ab, Elemente des Codes zu klären oder zu erklären.
Beispiele für Wortpaare und ihre Beziehungen
Oberbürgermeister – Bürgermeister
Judge – Richter
Jurist – Rechtsanwalt
Minister – Herr Minister
Counselor – Berater
Schauspieler – Schauspielerin
Grau – Grauheit
Nackt – Nacktheit
Schwelger – Vielfraß
Ducks – Enten
Horse – Stuten
Elefanten – Elefanten
Pigs – Sauen
Esel – Esel
Stiere – Kühe
Widder – Schaf
Böcke – Ziegen
Ray – Ray, Ray
Walk – Spaziergänge, Wanderungen
Benommenheit – Schwindel, Benommenheit
Desire – Lust, Begierde
Treten – Treppchen, Treten
Hard – Discs, Disc
Risk – Risiko, Risiko
Context – Kontext, Kontext
Able – fähig, Lage
herb – bitter, sauer, bitter
Arm – arm, arm, arm
hässlich – hässlich, hässlich, hässlich