Arten von Texten und Konnektoren

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,75 KB.

Arten von Texten

Texte können je nach verwendetem Kanal mündlich oder schriftlich sein. Die Kommunikationssituation kann formal oder umgangssprachlich sein. Die kommunikative Absicht des Senders kann steuern:

  • Expressive Funktion: um Gefühle auszudrücken (Gedichte).
  • Repräsentative oder referentielle Funktion: um über die Realität zu berichten (erklärend).
  • Appellative Funktion: um den Empfänger dazu zu bringen, wie der Sender zu denken (argumentativer Text).
  • Phatische Funktion: um den Kontakt mit dem Empfänger aufrechtzuerhalten (gesprochener Text).
  • Metasprachliche Funktion: um einen Code zu erklären (narrative Texte).
  • Poetische oder literarische Funktion (Erzählung, beschreibender Text).

Die Form der Rede

  • Narrativ: Ein Erzähler erzählt Ereignisse, die Charakteren an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit widerfahren.
  • Beschreibend: Sagen, wie reale oder imaginäre Wesen sind.
  • Erklärend: Informationen geordnet übermitteln und erklären, warum etwas so ist.
  • Dialogisch: Zwei oder mehrere Gesprächspartner sprechen.
  • Argumentativ: Argumente begründen, Meinungen rechtfertigen und versuchen, den Empfänger zu überzeugen.
  • Anweisend: Sofortige Maßnahmen, Anweisungen geben und etwas tun.

Das Erscheinen von Imperfektzeiten ist charakteristisch für Erzählungen, die Anwesenheit der zweiten Person der Verben und Vokative ist häufig in Dialogen.

Andere Textformen

  • Caligramas: Visuelle Gedichte, die Zeichnung und Poesie verbinden.
  • Homophone: Wörter, die die gleiche Aussprache haben, aber unterschiedlich geschrieben werden und unterschiedliche Bedeutungen haben.
  • Gereimte Formeln: Ausdrücke, meist kurze Reime.
  • Diskussion: Mündliche Texte, in denen die Sender eine Frage diskutieren und argumentieren, um den Hörer von der Wahrheit ihrer Ansichten zu überzeugen.

Konnektoren

Bedeutungskonnektoren

Markieren die Beziehungen der Bedeutung:

  • Addition oder Ergänzung: Und, außerdem, es ist...
  • Gegensatz oder Kontrast: Aber, noch, jedoch...
  • Ursache und Wirkung: Weil
  • Folge: So
  • Bedingung: Wenn, falls...
  • Zweck: Für, so dass...

Interpretationskonnektoren

Zur Führung der Interpretation, die der Empfänger vom Text machen sollte:

  • Modifikatoren: Kommentieren die Aussage (leider, ehrlich...).
  • Andere Konnektoren:
    • Zustimmung: In der Tat...
    • Schadensbegrenzung: Irgendwie...
    • Warnung: Seht...
    • Zweifel: Vielleicht...
    • Fokus: Natürlich...

Ordnung des Diskurses

Text und Struktur zeigen den Fortschritt der Informationen:

  • Den Text eingeben: Für den Anfang...
  • Ein Thema eingeben: Unter...
  • Bestellen oder auflisten: In erster Linie...
  • Veranschaulichen: Z.B.
  • Erklären, klären: Das heißt, das ist...
  • Zusammenfassen: Geben Sie die Fertigstellung an (endlich...).
  • Struktur des Raumes.
  • Struktur Zeit.

Entradas relacionadas: