Arten von Texten, Sätzen und Rechtschreibung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,42 KB.

Arten von Texten

1. Argumentative Texte

Der Bericht: Ein Text, dessen Ziel es ist, Daten und Schlussfolgerungen über ein bestimmtes Ereignis zu präsentieren. Seine Hauptmerkmale sind:

  • Gegenstand: Der Text bezieht sich auf einen Arbeitsplatz, der zwar nicht ausgesetzt, aber eingeschränkt ist.
  • Klarheit, Prägnanz und Ordnung: Die Idee muss klar, kurz und ordentlich sein.
  • Sprache: Es muss eine formale Sprache und Fachjargon verwendet werden.
  • Visuelle Elemente: Kann durch Grafiken, Illustrationen, Videos usw. ergänzt werden.
  • Quellen: Der Autor sollte angeben, woher er die Informationen hat.

Die Packungsbeilage: Begleittext, in der Regel bei Arzneimitteln, der deren Struktur erklärt:

  • Zusammensetzung: Das Medikament, sein Name und ggf. die Pille.
  • Information: Wozu das Produkt dient.
  • Dosierung: Die einzunehmende Menge und wie oft.
  • Kontraindikationen: Wann das Produkt nicht eingenommen werden sollte.
  • Nebenwirkungen: Was möglicherweise auftreten könnte.
  • Wechselwirkungen: Ob das Produkt mit anderen kompatibel ist.
  • Weitere relevante Informationen: Verfallsdatum, was im Falle einer Überdosierung zu tun ist.

Wie schreibt man einen Bericht?

  • Quellen: Konsultieren Sie beispielsweise Wörterbücher.
  • Ordnung: Die Informationen müssen klar, präzise und direkt sein, um die wichtigsten Punkte zu erfassen.
  • Wortschatz: Sie müssen die genauen Worte und die genauen Worte verwenden, Sie können auch Fachbegriffe verwenden.
  • Visuelle Elemente: Sie können Bilder, Grafiken, Fotos usw. verwenden.

Arten von Sätzen

2. Arten von Sätzen

Anzahl der Verben: Es gibt 2 Arten:

  • Einfach: Ein Satz, der nur ein Subjekt und ein Prädikat hat ("Zeit ist Geld").
  • Zusammengesetzt: Mehr als 1 Verb. Es gibt koordinierende (bezieht sich auf einen anderen über eine Verknüpfung, aber ein Satz hängt nicht vom anderen ab) und untergeordnete (können auch nicht getrennt werden, sind durch Verknüpfungen verbunden).

Kommunikative Absicht des Sprechers:

  • Aussagesätze: Berichten objektiv.
  • Fragesätze:
    • Direkt: Mit Fragezeichen.
    • Indirekt: Ohne Fragezeichen.
    • Total: Sie können nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden.
    • Partiell: Die Frage bezieht sich auf Erweiterungen (auch direkt).
  • Ausrufesätze: Drücken Emotionen aus.
  • Imperativsätze: Geben Befehle.
  • Zweifelsätze: Zeigen Zweifel oder Möglichkeit an.
  • Wunschsätze: Drücken Wünsche aus.

3. Satzarten

Struktur:

  • Persönlich: Mit Subjekt und Prädikat.
  • Unpersönlich: Ohne Subjekt.

Arten von Prädikaten:

  • Kopulativ: Gebildet durch verbindende Verben.
  • Prädikativ:
    • Aktiv: Transitiv (mit direktem Objekt), intransitiv (ohne direktes Objekt), reflexiv (fällt auf das Subjekt zurück), reziprok (das Verb empfängt die Wirkung verschiedener Subjekte).
    • Passiv: Normalerweise mit direktem Objekt (nimmt in der Regel ein Agenskomplement), Reflexivpassiv (ein Ausdruck, der "ist" enthält).

Rechtschreibung

4. Rechtschreibung

Mit "b" schreibt man:

  • bu-, bur-, bus-, bl-, br-, biblio-, bi-, bis-, biz-
  • Ausnahmen: movi-lidad und civilidad
  • Verben, die auf "-bir", "-buir" enden.

Mit "v" schreibt man:

  • eva-, evi-, evo-, vice-, viz-, -ava, -ave, -avo, -eva, -eve, -evo, -iva, -ivo
  • Präteritum von "ir": iba, ibas, iba, íbamos, ibais, iban.

Wortschatz

5. Wortschatz

  • Produkte, Zutaten und Nährwertangaben.

Entradas relacionadas: