Arten von Trugschlüssen

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,32 KB.

Trugschlüsse der Mehrdeutigkeit

  • Mehrdeutigkeit: Tritt auf, wenn das Argument einen Ausdruck verwendet, der mehrere Bedeutungen haben kann.
    • Beispiel: Mein Nachbar geht jeden Tag mit seinem Affen zum Mechaniker. Er ist ein großer Tierfreund.
  • Wortspiel: Die Verwirrung entsteht durch die grammatikalische Struktur einer Prämisse des Arguments.
    • Beispiel: Haben sie den Mörder Ihres Vaters verhaftet?

Materialirrtümer

Irrtümer der Relevanz

  • Trugschluss ad hominem ("gegen den Mann"): Besteht darin, einen Angriff auf die Person zu richten, die eine Meinung vertritt, anstatt die Meinung selbst anzugreifen.
    • Beispiel: Wir können uns nicht auf diese Studie über die Auswirkungen von Tabakkonsum auf die menschliche Gesundheit verlassen, weil sie von der Tabakindustrie finanziert wurde.
  • Trugschluss ad baculum ("an den Stock"): Dieser Trugschluss wird begangen, wenn man sich auf Drohungen oder Zwang beruft, um jemanden zu überzeugen.
    • Beispiel: Sie müssen sich an die Verkehrsregeln halten, sonst werden Sie bestraft.
  • Trugschluss ad populum ("an das Volk"): Hierbei wird der emotionale Zustand des Zuhörers ausgenutzt.
    • Beispiel: Wie kannst du nicht an Gott glauben? Können sich so viele Menschen irren?
  • Trugschluss ad misericordiam ("an das Mitleid"): Ein Trugschluss, der in Ermangelung von Argumenten auf Mitleid zurückgreift.
    • Beispiel: Bitte, Herr Polizist, bestrafen Sie mich nicht. Wenn Sie mir den Führerschein wegnehmen, verliere ich meinen Job und meine Familie wird im Elend enden.
  • Trugschluss ad verecundiam ("an den Respekt"): Besteht darin, sich auf das Ansehen oder die Autorität von jemandem zu berufen, um eine Meinung oder Idee zu verteidigen, anstatt logische Argumente zu verwenden.
    • Beispiel: Die Homöopathie ist eine wirksame Therapie, weil einige Ärzte sie empfehlen.
  • Trugschluss ad ignorantiam ("an die Unwissenheit"): Appelliert an die Unwissenheit, um die Existenz oder Nichtexistenz von etwas zu beweisen.
    • Beispiel: Es gibt außerirdisches Leben, da niemand das Gegenteil bewiesen hat.
  • Trugschluss tu quoque ("du auch"): Ein Trugschluss, der darin besteht, dem Gegner die gleiche Anschuldigung entgegenzuhalten, anstatt ihn mit Argumenten zu widerlegen. Kann als eine Art Ad-hominem-Trugschluss angesehen werden.
    • Beispiel: Warum sollte ich mit dem Rauchen aufhören, Herr Doktor, wenn Sie selbst zwei Schachteln pro Tag rauchen?
  • Petitio Principii (Zirkelschluss): Ein Trugschluss, bei dem die Schlussfolgerung, die bewiesen werden soll, bereits vorausgesetzt wird.
    • Beispiel: Es gibt Arbeitslosigkeit, weil es nicht genug Arbeitsplätze für alle gibt.

Irrtümer der unzureichenden Datenlage

Materialirrtümer sind solche, die aus schwachen und wenigen Informationen resultieren und daher keine Beweiskraft haben.

  • Übereilte Verallgemeinerung: Dies ist eine Induktion, die auf einer kleinen Anzahl von Prämissen beruht.
    • Beispiel: Da in meiner Nachbarschaft viele Diebstähle begangen werden, glaube ich, dass Kriminalität in meinem Land ein weit verbreitetes gesellschaftliches Problem ist.
  • Trugschluss der falschen Beweisführung: Es werden Informationen bereitgestellt, aber es wird ignoriert, was im Widerspruch zu den Argumenten steht.
    • Beispiel: Dieser Mann ist der Täter, denn die Untersuchung hat bewiesen, dass die Kugeln, die das Opfer töteten, aus seinem Gewehr stammten. (Es wird die Information ausgeblendet, dass der Beschuldigte zum Zeitpunkt des Verbrechens weit vom Tatort entfernt war.)
  • Trugschluss der falschen Ursache: Es wird ein Zusammenhang behauptet, der nicht besteht.
    • Beispiel: Von heute an werde ich nie mehr in einem Bett schlafen. Fast jeder stirbt im Bett.

Entradas relacionadas: