Arten von Unternehmensstrukturen

Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Written at on Deutsch with a size of 4,35 KB.

Gesellschaftsrechtliche Regelungen der Unternehmensorganisation

Haupttypen von Unternehmensformen:

  • SA (Sociedad Anónima)
  • S.R.L. (Sociedad de Responsabilidad Limitada)
  • S.L.N.E. (Sociedad Limitada Nueva Empresa)
  • Andere: Einzelunternehmen, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Genossenschaften, Europäische Gesellschaft (SE)

Entscheidung zur Unternehmensgründung

Idee:

Ein Projekt, das aus der Erkennung einer Geschäftsmöglichkeit entsteht. Faktoren, die zur Unternehmensgründung führen können:

  • Wiederholung einer Erfahrung
  • Neue Geschäftsmöglichkeiten in kleinen Märkten
  • Know-how in bestimmten Branchen
  • Erfahrung als Führungskraft
  • Innovatives Produkt
  • Geringe Komplexität des Geschäfts

Geschäftsplan:

Ein Arbeitspapier, das die Geschäftsidee entwickelt und folgende Punkte umfasst:

  • Beschreibung des Unternehmens
  • Erfahrung und Zweck der Projektträger
  • Technische Beschreibung
  • Geografische Lage
  • Wirtschaftliche und finanzielle Struktur
  • Personalstruktur
  • Rechtliche Struktur

Definition des Produkts oder der Dienstleistung:

  • Beschreibung
  • Bedarfsdeckung
  • Unterschiede zu Konkurrenzprodukten
  • Schutzrechte

Planung der kommerziellen Aspekte:

  • Marktanalyse
  • Marketingplan
  • Vertriebsnetz
  • Beschaffungsplan

Wahl der Rechtsform:

Zu berücksichtigende Faktoren:

  • Anzahl der Partner
  • Höhe des Stammkapitals
  • Steuerliche Pflichten
  • Haftung

Unternehmen:

Vereinigung von natürlichen oder juristischen Personen zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen mit dem Ziel, Gewinne zu erzielen.

Arten von Unternehmen:

  • Personalgesellschaften: Unbeschränkte Haftung der Partner.
  • Kapitalgesellschaften: Beschränkte Haftung der Gesellschafter.

Rechtsformen:

  • Personengesellschaften:

    • Offene Handelsgesellschaft (OHG): Mindestens 2 Gesellschafter. Basiert auf dem Vertrauen der Partner. Persönliche, solidarische und subsidiäre Haftung.
    • Kommanditgesellschaft (KG): Mindestens 2 Gesellschafter. Haftung je nach Art der Gesellschafter (Komplementäre: unbeschränkt; Kommanditisten: beschränkt).
  • Kapitalgesellschaften:

    • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH / S.L.): Mindestens 1 Gesellschafter, Mindestkapital 3.000 €. Haftung beschränkt auf das eingebrachte Kapital. Häufigste Form bei KMU. Das Kapital ist in Gesellschaftsanteile zerlegt.
    • Aktiengesellschaft (AG / S.A.): Mindestens 1 Gesellschafter, Mindestkapital 60.000 €. Haftung beschränkt auf das eingebrachte Kapital. Organe: Hauptversammlung, Aufsichtsrat. Das Grundkapital ist in Aktien zerlegt.
    • S.R.L. (Sociedad de Responsabilidad Limitada): Kapitalistischer Charakter, aber beschränkte Haftung. Mindestkapital 3.000 €.
    • S.L.N.E. (Sociedad Limitada Nueva Empresa): Gründung innerhalb von 48 Stunden online möglich. Mindestkapital 3.000 €, maximal 120.000 €. Maximal 5 Gesellschafter (natürliche Personen). Steuervorteile.

Andere Typen:

  • Europäische Gesellschaft (SE): Grenzüberschreitende Tätigkeit. Mindestkapital 120.000 €.
  • Genossenschaften: Unterschiedliche Zielsetzungen.

Vergleich internationaler Modelle

USA:

  • Corporation (Kapitalgesellschaft): Eingetragen, Rechtspersönlichkeit, beschränkte Haftung.
  • Partnership (Personengesellschaft): Oft beschränkte Haftung.

Vereinigtes Königreich (UK):

  • Unterscheidung zwischen Kapital- und Personengesellschaften.

Deutschland:

  • Personengesellschaften: Keine eigene Rechtspersönlichkeit (OHG, KG).
  • Kapitalgesellschaften: Juristische Person (GmbH, AG).

Italien:

  • Unterscheidung zwischen Kapital- und Personengesellschaften.

Entradas relacionadas: