Arten von Verben und Sätzen in der Grammatik
Classified in Englisch
Written at on Deutsch with a size of 4,28 KB.
Prädikative Verben
- Ser (sein): Wird verwendet, wenn es gleichbedeutend mit "geschehen" oder "auftreten" ist.
- Estar (sein): Synonym für "existieren" oder "bleiben".
- Parecer (scheinen): Gibt eine Meinung oder Weltanschauung wieder.
Adverbien
Ein Adverb (S ADV) ist eine Wortgruppe, deren Kern ein Adverb ist.
Struktur: Adverbien können allein oder mit verschiedenen Zusätzen stehen.
Funktionen: Adverbien dienen als Ergänzung zu Adjektiven, Adverbien und Verben.
Adverbial: Eine untrennbare Gruppe von zwei oder mehr Wörtern, die als Adverb fungiert.
Adverbial: Das Adverbial (CC) ist eine Ergänzung des Prädikats, die die Umstände angibt, unter denen die verbale Handlung ausgeführt wird.
Struktur: Die Funktion des Adverbials (CC) kann ausgeführt werden durch:
- Eine Nominalphrase: Am Montag beginnen die Feierlichkeiten.
- Ein Adverb: Kam zu spät.
- Eine Präpositionalgruppe: Wir spielen auf dem Feld.
Merkmale des Adverbials:
- Viele Adverbien sind austauschbar.
- Dem Adverbial kann jede Präposition vorangestellt sein.
- In einem Satz können mehrere Adverbiale stehen.
- Adverbiale haben eine große Mobilität im Satz.
Das Agenskomplement (C. Ag)
Eine Präpositionalgruppe mit der Präposition por (manchmal de), die nur in der Passivkonstruktion erscheint und den Urheber oder Ausführenden der Handlung des passiven Verbs angibt. Man erkennt es daran, dass beim Umwandeln des Satzes in die Aktivkonstruktion das Agenskomplement zum Subjekt des Aktivsatzes wird.
Unpersönliche Sätze
In einem unpersönlichen Satz gibt es kein explizites Subjekt, das sich auch nicht aus der Verbendung erschließen lässt.
Arten von unpersönlichen Sätzen:
- Unpersönliche Verben des Wetters: Regen im Kantabrischen.
- Unpersönliche Verben ser, estar und hacer: Diese Verben drücken Unpersönlichkeit aus, wenn sie durch Zusätze ergänzt werden, die ein Naturphänomen oder einen temporären Zustand anzeigen: Es ist bewölkt.
- Unpersönliches Verb haber: In der Gegenwartsform hay (es gibt) wird verwendet: Es wird ein Fest für NGOs geben.
- Unpersönliches se und Verb in der 3. Person Singular: Das Partikel se wirkt als Zeichen der Unpersönlichkeit: Man lebt gut mit Freunden.
- Unpersönliches Verb in der 3. Person Plural: Diese unpersönlichen Sätze drücken eine Unbestimmtheit des Subjekts aus: Ankündigung neuer Umsätze für die Monate August.
Satzarten
- Aktivsätze: Sätze, in denen das Subjekt die Handlung des Verbs ausführt.
- Passivsätze: Sätze, in denen das Verb im Passiv steht und das Subjekt die Handlung von einem anderen (C. Ag.) empfängt.
- Reflexives Passiv: Wird mit dem Partikel se und einem Verb in der Aktivform in der 3. Person Singular oder Plural gebildet. Es entspricht einem Passivsatz, in dem das C. Ag. nicht von Interesse ist.
- Attributive Sätze: Sätze, die aus einem Kopulaverb und einem Attribut bestehen.
- Prädikative Sätze: Sätze, die nicht durch ein Kopulaverb gebildet werden.
- Transitive Sätze: Prädikative Sätze, die ein direktes Objekt (CD) haben.
- Intransitive Sätze: Prädikative Sätze, die kein direktes Objekt haben.
Prädikative Verben (Wiederholung)
- Ser (sein): Wird verwendet, wenn es gleichbedeutend mit "geschehen" oder "auftreten" ist.
- Estar (sein): Synonym für "existieren" oder "bleiben".
- Parecer (scheinen): Gibt eine Meinung oder Weltanschauung wieder.