Arten von Verletzungen und Frakturen

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 8,63 KB.

Verletzungen

Verletzungen: Angriff auf den menschlichen Körper. Verursacht durch mechanische Mittel:

  • in der Haut (Wunde)
  • Unterhaut (Prellung)
  • im Muskel (Zerrung)
  • Artikulation (Luxation)
  • in den Knochen (Fraktur)

Wunden

Verlust der Kontinuität der Weichteile des Körpers als Folge eines Traumas (Schockschnitt).

Basierend auf dem Aussehen der Haut

  • Offen: Trennung von Weichteilen.
  • Geschlossen: sind intern.

Gemäß der Komplikation der Wunde

  • Einfach: Betrifft meist oberflächliche Haut, beeinträchtigt keine wichtigen Organe.
  • Komplex: Groß und tief, starke Blutung, in der Regel sind Eingeweide, Muskeln, Sehnen, Gefäße, Organe und sogar die inneren Organe verletzt.

Nach dem Instrument, das sie verursacht

  • Schnittwunde: Durch scharfe Gegenstände verursacht, gekennzeichnet durch saubere Kanten.
  • Stumpfe Wunde: Verursacht durch die Einwirkung eines stumpfen Gegenstandes, hat unregelmäßige Ränder mit Gewebeabbau.
  • Schürfwunde: Schäden an der Haut, in der Regel nicht tiefer als die Epidermis (Reibung).
  • Prellung: Mechanisches Trauma, das durch den Aufprall des Körpers gegen eine Oberfläche verursacht wird, bei der es keine Beeinträchtigung der Kontinuität der Haut oder Schleimhaut gibt, aber die Subkutis betroffen ist.
  • Stichwunde: Diese Wunden sind tiefer als breit.
  • Erosive Wunde: Das Schleifmittel wirkt auf die tieferen Gewebe und betrifft die Dermis.
  • Schusswunde Merkmale: Eintrittsloch sauber, verbrannt um das Pulver, weil es durch rohes Gewebe gestrichen wurde.

Faktoren für die Schwere einer Schussverletzung

  • Tiefe
  • Lage
  • Ausdehnung
  • Schmutzige Wunde
  • Wunde mit Blutung
  • Unbehandelte Wunde

Schweregrad der Schädigung

  • Leicht: Äußerste Schicht der Haut und kein ernsthafter Faktor beteiligt.
  • Schwer: +6 h, an denen einige der Faktoren der Schwerkraft beteiligt sind.

Infizierte Wunden

Wenn eine Wunde nach 48 Stunden noch nicht zu heilen begonnen hat, ist sie wahrscheinlich infiziert.

  • Rötung und Wärme um die Verletzung.
  • Zunehmende Entzündung an der Stelle des Schmerzes und Ulzeration der Wunde.
  • Vorhandensein von Eiter (weiße Blutkörperchen und Mikroorganismenreste) innerhalb oder Eiterung der Wundinfektion.
  • Entzündung der Lymphgefäße und Empfindlichkeit im Hals, in den Achselhöhlen und in der Leiste.
  • Bei fortgeschrittenen Opfern: Fieber, Schwitzen, Durst, Zittern und Schläfrigkeit.

Wunde im Kopf

Jeder Schnitt auf der Kopfhaut (stark bewässert, blutet stark) weist eine große Menge an Kapillaroberfläche auf. Manchmal kann es sich um eine schwere Verletzung wie einen Schädelbruch handeln.

Augenverletzung

Oft durch direkte Glassplitter oder Reibung mit Platten verletzt. Alle Augenverletzungen sind schwerwiegend, da die Gefahr besteht, dass das Opfer das Augenlicht verliert.

  • Sichtbares Blut und/oder das Aussehen von Blut.
  • Teilweiser oder vollständiger Verlust des Sehvermögens.
  • Intensiver Geruch, Krämpfe in den Augenlidern.
  • Blut- oder Flüssigkeitsaustritt aus einem Auge.

Prellungen

Mechanisches Trauma. Verursacht durch den Aufprall des Körpers gegen eine Oberfläche, bei der es keine Beeinträchtigung der Kontinuität der Haut oder Schleimhaut gibt, aber die Subkutis betroffen ist.

Beurteilung der Intensität des Schlages

  • Ersten Grades Prellung: Von der Hautoberfläche bis zum Rennen mit Schmerzen und Hautblutungen (blau, gebrochen, als Gewebe) eine tiefe Beule, wegen gebrochener Kapillarblutgefäße.

    • Schmerz
    • Ekchymose
    • Leichte Entzündung
  • Zweiten Grades Prellung: Tiefere Gewebe als die vorherigen, Rennen mit starken Schmerzen und Hämatomen durch Ruptur von Blutgefäßen mit einem größeren Durchmesser als die Kapillaren.

    • Schmerz
    • Hämatom
    • Deutlichere Gewebeschwellung
  • Dritten Grades Prellung: Umfangreiche Beteiligung der subkutanen Gewebe, die Rennen mit starken Schmerzen, Hämatomen und Nekrosen.

    • Intensiver Schmerz
    • Schwellung und Verhärtung des betroffenen Gebietes
    • Funktionsunfähigkeit
    • Am Ende (nach ein paar Stunden) Gewebsnekrose in Form von schwarzem Stoff

Verstauchung

Vorübergehende Trennung der Gelenkflächen, erzeugt durch übermäßige Dehnung oder Auftreibung der Bänder, meist nach einer erzwungenen Bewegung des Gelenks, die von Gewebe kann eine teilweise oder vollständige Ruptur sein.

Beurteilung

  • Ersten Grades: Es ist eine übermäßige Dehnung des Gewebes, aber kein Bruch.
  • Zweiten Grades: Teilweiser Bruch des Bandes oder Muskels.
  • Dritten Grades: Vollständiger Bruch des Bandes.

Identifizierung

  • Schmerz und Empfindlichkeit.
  • Entzündung der Gegend und blaue Flecken.
  • Die Nachahmung der Mobilität wird durch Schmerzen verursacht.
  • Vollständige Funktionsunfähigkeit, wenn dritten Grades.

Luxation

Plötzliches vollständiges oder teilweises Verlassen der Gelenke, diese werden getrennt gehalten und verlassen die natürliche Position innerhalb der Gelenkhöhle.

Auswertung der Dislokation

Die Trennung von Gelenkflächen kann teilweise oder vollständig sein.

  • Luxation: Vollständige Trennung und damit wird die Gelenkhöhle leer vorgefunden.
  • Subluxation: Eine Verschiebung tritt auf, aber es gibt Kontakte zwischen den beiden Gelenkflächen und es ist daher möglich, dass die Fehlstellung des Gelenks nicht so offensichtlich ist.

Identifizierung

  • Intensiver Schmerz und Dehnung.
  • Schwellung und Entzündung des gesamten Gelenks.
  • Veränderung der Hautfarbe durch das Hämatom.
  • Deformität des Gelenks.
  • Funktionsunfähigkeit.

Frakturen

Verlust der Knochenkontinuität. Es kann mehr oder weniger stark sein, abhängig von:

  • Art des Bruchs (vollständig oder unvollständig).
  • Knochenversatz: Dieser Knochen kann Nerven, Organe, Gefäße usw. beschädigen.
  • Exteriorisierung der Fraktur (Infektionsgefahr).

Bewertung

  • Richtung der Bruchlinie:

    • Transversal: Der Knochenabbau tritt in gerader Linie auf.
    • Schräg: Der Abbau von Knochenmasse erfolgt diagonal.
    • Spiroid: Der Abbau von Knochenmasse erfolgt spiralförmig.
    • Splitterbruch: Das Brechen des Knochens erfolgt in Form kleiner Fragmente.
  • Basierend auf dem Ort innerhalb der sich befindlichen Frakturen:

    • Diaphysäre Frakturen: Ruptur der langen Knochen.
    • Epiphysenfrakturen: Bruch an den Enden des Knochens.
    • Gelenkfrakturen: Beeinträchtigen den Gelenkknorpel.
  • Je nach Grad der Intensität der Fraktur:

    • Vollständig: Brechen des Knochens, betroffen sind die beiden Kortikalen.
    • Unvollständig: Es ist nur eine der Kortikalen des Knochens betroffen.
  • Je nach dem Grad der möglichen Infektion der Fraktur:

    • Geschlossen: Frakturen ohne Verletzungen, es gibt keinen Kontakt zwischen Knochen und Außenwelt.
    • Offen: Solche, die Kontakt zwischen Knochen und Außenwelt haben.

Identifizierung

  • Intensiver Schmerz im Fokus des Bruchs, der mit Druck und Mobilisierung zunimmt.
  • Hämatom, Entzündung und lokale Rötung des Bereichs als Folge.
  • Krepitation (Geräusch ähnlich dem Knistern von Schnee) oder Knacken der Knochenenden.
  • Funktionsunfähigkeit.
  • Deformität des Gliedes, wenn es eine Verschiebung der Knochenfragmente in den langen Knochen des Körpers gibt, kann dies eine Verkürzung sein.
  • Wunde, nur wenn die Fraktur offen ist.
  • Symptome des Gefäß- und Nervensystems, wenn die Fraktur betroffen ist.

Entradas relacionadas: