Arten von Verpflichtungen im Zivilrecht
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,02 KB.
Arten von Verpflichtungen
Pflichten zu geben
Diese bestehen in der Lieferung einer Sache, zu der sich der Schuldner gegenüber dem Gläubiger verpflichtet und die dieser zu fordern berechtigt ist.
Nebenpflichten
Die Leistungspflicht kann Nebenpflichten umfassen:
- Die Pflicht, die Früchte und Erträge herauszugeben, die die Sache seit Entstehung der Verpflichtung hervorgebracht hat.
- Die Pflicht zur Aufbewahrung und Erhaltung der Sache. Diese entsteht, wenn zwischen der Begründung und der Erfüllung der Verpflichtung ein Zeitraum liegt.
Zweck und Übertragung
- Die Pflicht zur Eigentumsübertragung an der Sache, wenn der Schuldner (z. B. Verkäufer) sich dazu verpflichtet hat (vgl. Kaufvertrag). Gemäß Artikel 1088 des Zivilgesetzbuches (cc) besteht jede Verpflichtung darin, etwas zu geben, zu tun oder zu unterlassen.
- Die Pflicht zur Besitzübertragung an der Sache (dinglicher Besitz, nicht notwendigerweise Eigentum). Beispiel: Miete oder Pacht.
- Die Pflicht zur Rückgabe der Sache an ihren Besitzer/Eigentümer. Beispiel: Nach Ende eines Mietverhältnisses.
Arten der Leistungspflicht
Spezifische Pflichten (Stückschuld)
Das Ziel ist die Lieferung einer konkreten und individuell bestimmten Sache. Beispiel: Lieferung eines bestimmten Gemäldes eines Künstlers aus einer Sammlung.
Gattungspflichten
Das Ziel ist die Lieferung einer Sache, die durch ihre Zugehörigkeit zu einer Gattung bestimmt wird (eine Reihe von Sachen mit gemeinsamen Merkmalen). Beispiel: Lieferung irgendeines Bildes aus einer Kunstsammlung.
Die Konkretisierung der Gattungsschuld, d.h. die Bestimmung, welche Sache aus der Gattung geliefert wird, obliegt in der Regel dem Schuldner und erfolgt normalerweise zum Zeitpunkt der Erfüllung. Sobald die zu liefernde Sache konkretisiert ist, wird die Gattungsschuld zur Stückschuld.
Auswirkungen bei Unmöglichkeit
Tritt ein Umstand ein, der die Leistung unmöglich macht:
- Handelt es sich um eine spezifische Verpflichtung (Stückschuld), erlischt die Verpflichtung, wenn die Unmöglichkeit ohne Verschulden des Schuldners eintritt (er kann nicht liefern, weil die Sache nicht mehr existiert).
- Handelt es sich um eine Gattungsschuld, erlischt die Verpflichtung in der Regel nicht (Grundsatz: genus non perit – die Gattung geht nicht unter), solange noch Sachen dieser Gattung existieren. Die Pflicht zur Leistung bleibt bestehen.
Pflichten zu tun (Handlungspflichten)
Diese bestehen in der Durchführung eines bestimmten positiven Verhaltens oder einer Tätigkeit durch den Schuldner, die nicht in der Lieferung einer Sache besteht.
Arten der Handlungspflicht
Mittelverpflichtungen
Der Schuldner verpflichtet sich, ein bestimmtes Verhalten sorgfältig durchzuführen, ohne jedoch für den Eintritt eines bestimmten Ergebnisses dieses Verhaltens zu garantieren. Beispiel: Der Anwalt bei der Verteidigung eines Mandanten.
Erfolgsverpflichtungen
Der Schuldner verpflichtet sich nicht nur zur Durchführung eines Verhaltens, sondern auch zur Herbeiführung eines bestimmten Ergebnisses. Beispiel: Der Werkunternehmer, der ein bestimmtes Werk herstellen soll.
Personengebundenheit
Höchstpersönliche Pflichten
Die Handlung kann nur durch den bestimmten Schuldner selbst erbracht werden.
Vertretbare (fungible) Pflichten
Die Handlung kann auch durch eine andere Person als den Schuldner erbracht werden.
Pflichten zu unterlassen (Unterlassungspflichten)
Der Leistungsgegenstand besteht in einem negativen Verhalten, d.h. darin, ein bestimmtes Verhalten nicht vorzunehmen.