Arten von Wellen und Küstenschutz
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 3,02 KB.
Arten von Wellen
Descrestamiento (Verschütten): Schaum, Blasen und Turbulenzen erscheinen an der Spitze der Welle und fallen schließlich die Vorderseite der Welle hinunter.
Volteo (Eintauchen): Der größte Teil der Wellenfront nimmt eine vertikale Position ein und bildet eine Schriftrolle, wobei die Oberseite der Welle eine Luftmasse umschließt, die gegen die Basis der Welle strömt und einen Spritzer und Spritzwasser verursacht.
Colapso (Zusammenbruch): Der untere Teil der Wellenfront verliert an Höhe und bricht wie eine sich auflösende Welle zusammen.
Oscilación (Ansteigen): Die Vorderseite der Welle und ihr Rücken sind immer noch relativ flach, und die Wellen gleiten entlang der Grenzfläche, wobei nur wenig Schaum, Blasen und Turbulenzen entstehen.
Veränderungen des Meeresspiegels
Anstieg des Meeresspiegels, astronomische Gezeiten, meteorologisches Setup (Brandungswelle), Erdbeben, Tsunamis, Brandungszone, Brandungsschlag.
Künstliche Küstenschutzanlagen
Längsverteidigung, Wellenbrecher, freistehende Dämme, künstliche Auffüllung.
Natürliche Verteidigungsanlagen
Niedrige felsige Küste, natürliche Barriere, Riff, Insel, Landebahn.
Harte Maßnahmen
Bei harten Maßnahmen werden starre Elemente verwendet (natürliche Wellenbrecher, Betonstrukturen).
Weiche Maßnahmen
Bei weichen Maßnahmen werden keine starren Elemente verwendet (Sand).
Längsstrukturen
Deiche: Vertikale Strukturen, die parallel zur Küstenlinie verlaufen und den trockenen Strand vom nassen Strand trennen. Wände: Vertikale Strukturen, die von der Küste entfernt auf einem trockenen Strand liegen und als Stützmauern für das Erdreich dienen. Verkleidungen: Befinden sich an der Ziellinie der Küste, um die Erosion zu stoppen.
Freistehende Dämme: Frontale Flügel an der Küste mit folgenden Zielen: Schaffung eines Strandes, Reduzierung der Wellenenergie, Zurückhaltung von Sedimentmaterial.
Wellenbrecher: Bauwerke, die von der Küste aus starten und quer verlaufen, mit dem Ziel, den Feststofftransport zu unterbrechen.
Seewind: Dünung, die sich in einem flüssigen Bereich unter der direkten und kontinuierlichen Einwirkung des Windes bildet. Die Wellenhöhe, -periode, -phase und -ausbreitung nehmen zu und entwickeln sich zufällig und unabhängig.
Dünung: Dünung, die den Bereich der Entstehung verlässt und sich über die Meeresoberfläche ausbreitet, ohne der Einwirkung des Windes ausgesetzt zu sein, und sich deutlich abschwächt, bis sie verschwindet.