Arten von Wolken und ihre Entstehung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.

**Orographische Wolken**

Orographische Wolken entstehen durch den Schock, der entsteht, wenn eine feuchte Luftmasse auf einen Berg trifft und diesen hinaufsteigt, bis sie die Kondensationsebene erreicht. In der Regel entwickeln sie sich horizontal (in Schichten) und erzeugen Niederschlag aus dem Teil der Wolke, der mit dem Hang in Kontakt steht (horizontaler Niederschlag). Nachdem die Wolke die Berggipfel passiert hat, hat sie den größten Teil ihres Wassers verloren, und der Rest wird in Dampf umgewandelt, da er sich beim Abstieg auf der Seite, auf der er aufgestiegen ist, erwärmt. Infolgedessen entsteht ein Berghang mit einem trockenen oder Regenschatten.

Konvektive Wolken an einer Front

Konvektive Wolken entstehen an einer Front (Kontaktzone zwischen zwei Luftmassen mit unterschiedlicher Temperatur und Feuchtigkeit, d. h. mit einem großen thermischen Kontrast, die sich wie isolierte Systeme verhalten, so dass sie sich nicht vermischen, sondern kollidieren). Die Fronten führen zu einer Art von mobilen Frontalstürmen oder Niederschlägen.

Kaltfront

Kaltfronten entstehen, wenn sich eine kalte Luftmasse durch den Wind bewegt, bis sie mit warmer Luft in Berührung kommt. Die kalte Luft, die schneller und dichter ist, schiebt sich wie ein Keil unter die warme Luft und zwingt diese zum Aufsteigen, wodurch ein Sturm oder Tiefdruckgebiet entsteht. Während des Aufstiegs kondensiert die warme, feuchte Luft, bildet Wolken mit vertikaler Entwicklung und verursacht heftige Niederschläge.

Warmfront

Warmfronten entstehen, wenn sich eine warme Luftmasse bewegt und auf eine andere, kühlere Luftmasse trifft. Diejenige, die die Front bildet, ist die warme Luft, die weniger dicht ist. Dieser Anstieg ist nicht so stark wie der vorherige, sondern langsamer und erzeugt Wolken mit horizontaler Entwicklung.

Okkludierte Front

Okkludierte Fronten entstehen durch die Überlagerung von zwei verschiedenen Fronten, einer kalten und einer warmen. Im Allgemeinen verliert die warme Luft den Kontakt mit dem Boden, während die andere mit der Oberfläche in Berührung bleibt.

Gota Fría

Gota Fría: DANA, eine isolierte Depression in großer Höhe, die im Spätsommer und Frühherbst in Spanien auftritt. Ihr Ursprung hat nichts mit den Fronten zu tun, sondern mit dem Eindringen kalter Luft aus den hohen Breiten und der Kälte, die auf eine Störung des Jetstreams trifft. Diese kalte Luft in einer bestimmten Höhe der Troposphäre ist isoliert und von wärmerer und weniger dichter Luft umgeben, weshalb sie dazu neigt, sich spiralförmig zur Oberfläche zu bewegen. Dabei entsteht ein konvektiver Sturm durch aufsteigende warme, feuchte Luft, der eine Wolke mit schneller vertikaler Entwicklung bildet, die Regen, Hagel oder Schnee verursacht.

Entradas relacionadas: