Arzneimittel: Funktionsweise, Entwicklung und Pharmaindustrie

Classified in Medizin & Gesundheit

Written at on Deutsch with a size of 2,53 KB.

Was sind Arzneimittel?

Arzneimittel sind Produkte, die zur Heilung, Linderung, Vorbeugung oder Diagnose von Krankheiten eingesetzt werden. Sie enthalten einen oder mehrere Wirkstoffe, die für die Eigenschaften des Medikaments verantwortlich sind. Arzneimittel können Nebenwirkungen haben. In Argentinien gibt es negative Auswirkungen von Arzneimitteln. Bevor ein Medikament auf den Markt kommt, müssen die Gesundheitsbehörden sicherstellen, dass seine Vorteile die möglichen Nebenwirkungen überwiegen. Jedes Medikament hat eine optimale Dosierung. Eine Erhöhung der Dosis steigert nicht den Nutzen, sondern auch die Nebenwirkungen. Manche Medikamente können Wechselwirkungen miteinander haben. Beispielsweise kann ein Medikament die Wirkung eines anderen beeinträchtigen. Solche Wechselwirkungen sind jedoch oft nicht bekannt.

Wie wirken Arzneimittel?

Arzneimittel binden an Moleküle im Körper, sogenannte Rezeptoren. Diese Moleküle (meist Proteine) verändern ihre Funktion, wenn Medikamente an sie binden. Es gibt Rezeptoren im ganzen Körper und andere nur in bestimmten Zellgruppen. Ein Medikament muss verschiedene Barrieren überwinden, z. B. die Magen-Darm-Wand und die Wände der Blutgefäße. Die Verabreichungsweise kann einige dieser Barrieren umgehen. Verabreichungswege: oral (Kapseln, Tabletten), sublingual, rektal (Zäpfchen), Injektion (subkutan, intramuskulär, intravenös), topisch (Salben), intranasal.

Forschung und Entwicklung neuer Medikamente

Arzneimittel können Nebenwirkungen haben. Ein Schmerzmittel kann beispielsweise gleichzeitig Schläfrigkeit verursachen. Dies liegt daran, dass es an verschiedene Rezeptoren bindet. Derzeit wird nach hochspezifischen Medikamenten geforscht, die nur an eine Art von Rezeptor binden, um Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirksamkeit zu maximieren.

Pharmaindustrie: Patente und Generika

Die meiste Forschung findet in großen Pharmaunternehmen mit hohem wirtschaftlichem Gewinn statt. Bevor ein Medikament auf den Markt kommt, muss es eine Reihe von Tests an Versuchstieren und gesunden Menschen durchlaufen. Sind die Ergebnisse gut, beginnt die klinische Testphase mit Patienten. Erweisen sich diese Tests als sicher, kann das Medikament vermarktet werden. Ein Unternehmen, das ein neues Medikament entdeckt, patentiert es. Dies erlaubt ihm, für einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren der einzige Hersteller und Vermarkter zu sein. Nach Ablauf dieser Frist können andere Labore das Medikament als Generikum produzieren (gleicher Wirkstoff, aber günstiger).

Entradas relacionadas: