Aspekte des Menschseins: Charakter, Kultur, Humanisierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Charakter und Persönlichkeit

Der Charakter umfasst die Gesamtheit der ererbten und erworbenen psychischen Eigenschaften, die eine Person kennzeichnen und sie einzigartig machen.

  1. Temperament

    Die persönliche Reaktion auf Reize, die sich aus den konstitutionellen psychischen Fähigkeiten und Eigenschaften ergibt. Die Art und Weise, wie eine Person reagiert, hängt im Wesentlichen von ihrem Erbe ab.

  2. Verhaltensmuster

    Charakteristische Verhaltensmuster eines Individuums.

Kultur: Lebensstil einer Gesellschaft

Der Begriff Kultur bezieht sich auf den gesamten Lebensstil einer Gesellschaft, nicht nur auf jene Bereiche, die die Gesellschaft als höherwertig oder wünschenswert erachtet.

  • Es gibt keine Gesellschaft ohne Kultur.
  • Jeder Mensch wird im Sinne einer Kultur erzogen.
  • Jedes Individuum wird in Bezug auf seine Kultur studiert.

Kultur ist das soziale Erbe der Mitglieder einer Gesellschaft; sie ist die Konfiguration erlernter Verhaltensweisen und Verhaltensergebnisse, deren Elemente die Mitglieder der Gesellschaft teilen und weitergeben.

Elemente der Kultur

  1. Eidetische Vorstellungskraft

    • Überzeugungen und Werte
    • Professionelles Wissen (Wissenschaftler und Humanisten)
    • Konfiguration von Aktivitäten und Projekten
  2. Kinetik (Kinesik)

    • Kompetente Ausführung
    • Innovation in Praxisstilen
    • Qualifizierte Fähigkeiten
  3. Materielles

    • Artefakte
    • Ausgebildete Projekte (im Rahmen der Aktionsverarbeitung)
    • Technologie

Humanisierung: Entwicklung des Menschen

Aus biologischer Sicht zeichnet sich der Mensch durch In-Spezialisierung und Unbestimmtheit seines Verhaltens aus. Diese Unbestimmtheit wird durch sogenannte nicht-biologische Verhaltensmuster, die „kulturellen Muster“, kompensiert. Diese umfassen drei Bereiche:

  1. Utensilien und Werkzeuge

    Der Mangel an natürlichen Waffen zur Verteidigung und zum Nahrungserwerb wird vom Menschen durch die Erfindung von Geräten oder Werkzeugen kompensiert:

    • Haushalt: Abgeleitet von der Erfindungsgabe des Menschen und seinen „technischen Gründen“, die sich schrittweise über Jahrtausende der Evolution entwickeln.
    • Werkzeugkonstruktion: Die Konstruktion von Werkzeugen ist möglich, da der Mensch eine spezifische Morphophysiologie besitzt und über einen abstrakten Intellekt verfügt, um zu objektivieren und zu positivieren.
  2. Rechtliche und ethische Regeln

  3. Sprachen

Der Mensch als Geschöpf von Bedürfnissen

Der Mensch hat verschiedene Arten von Bedürfnissen:

  1. Ökonomische Bedürfnisse
  2. Anpassungsbedürfnisse
  3. Formalisierte Bedürfnisse
  4. Psychische Bedürfnisse

Anteil

Anteil: Eine Gleichstellung von zwei Verhältnissen.

Verwandte Einträge: