Astro-Grundlagen: Heliozentrismus, Urknall & Galaxien
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB
Thema 5: Grundlagen der Astronomie und Astrophysik
Geozentrisches Weltbild
Geozentrisches Weltbild: Ein Modell des Planetensystems, das davon ausgeht, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums ist und sich alle anderen Planeten und die Sonne um sie drehen.
Heliozentrisches Weltbild
Heliozentrisches Weltbild: Ein Modell des Planetensystems, das davon ausgeht, dass die Sonne das Zentrum unseres Systems ist und sich alle anderen Planeten, einschließlich der Erde, um sie drehen.
Astrophysik
Astrophysik: Der Teil der Astronomie, der die Struktur, Zusammensetzung und Entwicklung des Universums untersucht.
Lichtjahr
Lichtjahr: Die Strecke, die das Licht in einem Jahr im Vakuum zurücklegt, mit einer Geschwindigkeit von 300.000 km/s. Entspricht 9,5 Billionen Kilometern.
Urknall
Urknall: Ein Modell, das versucht, die Entstehung des Universums aus einem Punkt zu erklären, der die gesamte Energie enthielt. Diese Expansion erzeugt den Raum, in dem sich das Universum befindet, und die erzeugte Energie bildet die Teilchen der Materie.
Galaxien
Galaxien: Ansammlungen von Milliarden von Sternen, die sich um eine gemeinsame Achse drehen. Sie sind meist elliptisch, spiralförmig oder unregelmäßig.
Milchstraße
Milchstraße: Die Spiralgalaxie, in der sich die Erde befindet.
Sterne
Sterne: Himmelskörper, die hauptsächlich aus Wasserstoff bestehen. Wenn Wasserstoffatome miteinander verschmelzen, erzeugen sie Helium und setzen dabei Licht und Wärme frei.
Supernova, Neutronensterne und Schwarze Löcher
Supernova: Das Endstadium der Explosion eines Sterns, der mehr als das 1,5-fache der Masse unserer Sonne hat. Daraus entstehen Neutronensterne oder Schwarze Löcher.
Schwarzes Loch
Schwarzes Loch: Die letzte Stufe eines Sterns mit einer Masse von mindestens dem Dreifachen der Sonnenmasse. Die Anziehungskraft ist so groß, dass nicht einmal Licht entweichen kann.
Planet
Planet: Ein Himmelskörper ohne eigenes Licht, der sich um einen Stern dreht. Er besteht aus Material, das nicht von diesem Stern aufgenommen wurde, und hat oft andere kleinere Objekte, die als Satelliten bezeichnet werden und sich wiederum um ihn drehen.
Gesetz der universellen Gravitation
Gesetz der universellen Gravitation: Zwei Körper ziehen sich gegenseitig mit einer Kraft an, die von der Distanz zwischen ihnen abhängt.
Zentripetalkraft der Gravitation
Zentripetalkraft der Gravitation: Die zentrale Kraft, die durch die Gravitation zwischen zwei Körpern entsteht und bewirkt, dass sich einer von ihnen um den anderen dreht.
Gewicht eines Körpers
Gewicht eines Körpers: Die Kraft, mit der die Erde einen Körper anzieht. Auch auf anderen Planeten und Sternen kann ein Objekt Gewicht haben.