Atemwegsuntersuchung: Symptome, Diagnose und Behandlung
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 3,25 KB.
Leitung: Koloration - Zyanose
Liegt eine Zyanose vor? Zyanose ist nicht immer blau. Eine Ausnahme ist das Kirschrosa bei einer Kohlenmonoxidvergiftung (CO). Zyanose kann zentral (warme Fingerspitzen) oder peripher (kalte distale Extremitäten) sein. Der Unterschied zwischen zentraler und peripherer Zyanose gibt Hinweise auf die Art der Atemwegserkrankung. Bei zentraler Zyanose bleibt die Blaufärbung auch nach dem Drücken der Ohrläppchen bestehen.
Augen
Sehr angestrengter Blick, Färbung. "Aufgerissene Augen"
Lippen
"Spitzlippenatmung" ist eine Art der Atmung, die bei Atemwegserkrankungen auftritt. Der Patient pfeift, um die Ausatmung zu verlängern und die Atmung zu optimieren.
Nase
Nasenflügeln ist ein Zeichen für Atemwegserkrankungen.
Hals
Bei schweren Atembeschwerden kann der Patient die Atemhilfsmuskulatur einsetzen. Eine erweiterte Jugularvene (Jugularvenenstauung) kann auf Atemwegsprobleme oder Herzerkrankungen (Rechtsherzinsuffizienz) hinweisen.
Thorax
Es ist wichtig, die Thoraxmorphologie zu beachten. Eine Wunde in der Brust, Atembewegungen oder eine ausgeprägte Kyphose oder Lordose können die Atmung beeinträchtigen.
Tipps:
1. Koloration
Zyanose der distalen Teile. Flattern (Tremor) der oberen Extremitäten kann mit CO2-Retention verbunden sein.
Clubbing (Trommelschlegelfinger) ist eine Verbreiterung der Fingerendglieder und Nägel.
Thoraxuntersuchung
Fremitus: Der Untersucher steht hinter dem Patienten und legt seine Hände auf den Brustkorb. Der Patient spricht das Wort "33" oder ein ähnliches Wort. Der Untersucher spürt die Vibrationen durch seine Hände. Bei einer Lungenentzündung wäre der Klang in dem betroffenen Bereich abgeschwächt.
Perkussion: Um verschiedene Klänge wahrzunehmen. Mit den Fingern klopfen, um Klänge zu hören.
Gedämpfter Schall: Hinweis auf Kondensation: Parenchym oder Flüssigkeit (Pleuraerguss)
Tympanitischer Schall: Luft (Trommelklang)
Auskultation:
1) Normale Geräusche
a) Laryngotracheal
b) Lungengeräusche
c) Normale Sprachübertragung
2) Abnormale Geräusche
a) Veränderungen der Übertragung von Atemgeräuschen
A) Bronchialatmen
B) Ägophonie
C) Verstärkte Sprachübertragung
b) Kontinuierliche Nebengeräusche
A) Rhonchus
B) Giemen
C) Stridor
c) Diskontinuierliche Nebengeräusche
A) Knistern
B) Rasseln
C) Pleurareiben
Diagnostik
a) Nicht-invasive Verfahren
* Röntgen-Thorax
* Lungenfunktionstest (Spirometrie, Gamma-Szintigraphie)
* CT
* Anlegen von Sekreten
* Ultraschall
* Haut-Pricktest
b) Invasive Verfahren
* Bronchoskopie
* Pleurapunktion
* Blutgasanalyse