Atmosphärische Temperatur: Einflussfaktoren & Verteilung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Atmosphärische Temperatur

Die Temperatur ist die Wärmemenge, die die Luft enthält.

Der Thermograph ist ein Instrument, das die Temperatur automatisch mit einem Stift auf Papier aufzeichnet.

Faktoren der Temperaturverteilung in der Troposphäre

Die Temperaturverteilung in der Troposphäre hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Die Bewegungen der Erde und die Neigung der Erdachse.
  • Die Erdkrümmung, die vom Breitengrad abhängt.
  • Die Höhenlage.
  • Das unterschiedliche Verhalten von Landmassen und Gewässern hinsichtlich der Strahlungsabsorption und Wärmeabgabe.
  • Die Wirkung der Winde.
  • Die Meeresströmungen.
  • Die Vegetation.

Einfluss der Winde

Die Ankunft warmer oder kalter Winde in einer Region erhöht oder senkt die Temperatur derselben.

Meeresströmungen und ihre Wirkung

Warme oder kalte Meeresströmungen erhöhen oder senken die Lufttemperatur in den Gebieten, in denen sie ihren Einfluss ausüben.

Einfluss der Vegetation

Böden, die von Vegetation bedeckt sind, heizen sich weniger stark auf, da die Vegetation die direkte Sonneneinstrahlung mindert und die Wärmeabgabe beeinflusst.

Einfluss der Erdkrümmung und des Breitengrades

Das Sonnenlicht, das die Erde erreicht, ist fast parallel. Aufgrund der Erdkrümmung verteilt es sich jedoch vom Äquator zu den Polen hin auf eine immer größere Fläche, wodurch die Intensität der Wärme an jedem Punkt der Oberfläche abnimmt.

Einfluss der Höhenlage auf die Temperatur

Die Temperatur sinkt um ca. 1 °C pro 180 Meter Höhe. Dies hat zwei Hauptgründe:

  1. Mit zunehmender Höhe werden die Luftschichten weniger dicht und können weniger Wärme speichern.
  2. Die Erdoberfläche absorbiert die Sonnenstrahlung und gibt diese als Wärme an die Atmosphäre ab. Je weiter man sich von der Oberfläche entfernt, desto geringer ist dieser Wärmeeintrag.

Wärmeverhalten von Landmassen und Gewässern

Das unterschiedliche Verhalten von Landmassen und Gewässern hinsichtlich der Absorption und Abgabe von Wärmestrahlung führt dazu, dass die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie zwischen Sommer und Winter über den Kontinenten größer sind als über den Ozeanen.

Land erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung schneller und in größerem Maße, kühlt aber auch schneller ab als Wasser. Wasser hingegen ist besser in der Lage, Wärme zu speichern.

Daher sind die Temperaturen in Küstengebieten ausgeglichener. Je weiter man sich jedoch vom Meer entfernt, desto größer werden die täglichen und jahreszeitlichen Temperaturschwankungen.

Verwandte Einträge: