Atmosphärische Zirkulation: Jetstream, Hoch- & Tiefdruckgebiete
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB
Atmosphärische Zirkulation und Wetterphänomene
Die thermodynamischen Faktoren sind für die atmosphärische Zirkulation und die Bewegung von Luftmassen verantwortlich, welche die verschiedenen Wettertypen bestimmen. Die atmosphärische Zirkulation unterliegt dem Klima. Sie wird in der Höhe durch den Jetstream und an der Oberfläche durch Aktionszentren, Luftmassen und Fronten beeinflusst.
Die Zirkulation in der Höhe: Der Jetstream
In der gemäßigten Zone, zu der auch Spanien gehört, wird die atmosphärische Zirkulation in der Höhe maßgeblich vom Jetstream beeinflusst. Dieser ist eine starke, röhrenförmige Strömung, die von West nach Ost verläuft. Der Jetstream trennt den Tiefdruckbereich über den Polen in der Höhe vom Hochdruckbereich über den Tropen. Der Jetstream ist entscheidend für das Wetter an der Oberfläche.
Die Geschwindigkeit des Jetstreams variiert. Wenn er schnell ist, weist er eine sanft gewellte Oberfläche auf, die mit der Polarfront und ihren Stürmen korrespondiert. Verringert sich seine Geschwindigkeit, beschreibt er tiefe Wellen, die Hochdruckgebiete und Tiefdrucktröge verursachen. Diese saisonalen Bewegungen beeinflussen Spanien hauptsächlich im Winter und im Sommer in den nördlichen Breiten und wirken sich in der Regel nur auf den kantabrischen Rand aus.
Die Zirkulation an der Oberfläche
Aktionszentren: Hoch- und Tiefdruckgebiete
Aktionszentren sind Gebiete mit hohem und niedrigem Druck. Der atmosphärische Druck ist das Gewicht der Luft über einer Flächeneinheit. Er wird in Millibar mit dem Barometer gemessen und auf Karten durch Isobaren dargestellt, die Punkte gleichen Drucks verbinden. Ein Hochdruckgebiet (Antizyklone) ist ein Gebiet mit hohem Druck, das von niedrigeren Drücken umgeben ist und stabiles Wetter verursacht. Ein Tiefdruckgebiet (Zyklone) ist ein Gebiet mit niedrigem Druck, das von höheren Drücken umgeben ist und instabiles Wetter produziert.
Ein thermisches Hochdruckgebiet bildet sich, wenn eine Luftmasse abkühlt, da kalte Luft dichter ist, absinkt und hohen Druck ausübt. Ein thermisches Tiefdruckgebiet entsteht, wenn Luft aufsteigt und somit weniger Druck ausübt. Dynamische Aktionszentren bilden sich zu bestimmten Spitzenzeiten.
Die wichtigsten Aktionszentren, die den Verkehr auf der Iberischen Halbinsel beeinflussen, sind:
- Antizyklonale Aktionszentren: Das Azorenhoch, das sich im Sommer nach Norden und im Winter nach Süden bewegt.
- Depressionäre Aktionszentren: Das Islandtief und das Genua-Tief.
Luftmassen: Eigenschaften und Bedeutung
Luftmassen sind große Luftvolumina mit spezifischen Eigenschaften hinsichtlich Temperatur, Feuchtigkeit und Druck.
Fronten: Grenzflächen der Luftmassen
Fronten sind Grenzflächen, die zwei Luftmassen mit unterschiedlichen Eigenschaften voneinander trennen.