Atmungssystem und Urinbildung: Prozesse erklärt

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,5 KB.

Atmungssystem: Vom Nasenloch bis zur Lunge

Die Luft gelangt durch die Nasenlöcher in die Nase, wo sie erwärmt und befeuchtet wird. Die Nasenwand ist reich an Blutgefäßen. Die Nase öffnet sich zum Rachen, einem Organ, das sowohl Atemwege als auch Verdauungstrakt verbindet. Der Rachen kommuniziert mit dem Kehlkopf, über den die Luft in die Luftröhre gelangt. Im Kehlkopf befindet sich die Epiglottis, eine Knorpellamelle, die sich beim Schlucken schließt, um zu verhindern, dass Nahrung in die Atemwege gelangt. Der Kehlkopf dient neben der Luftpassage auch als Stimmorgan.

Die Funktion des Kehlkopfes

Im Inneren des Kehlkopfes befinden sich die Stimmbänder, elastische Wände, deren Spannung durch die vorbeiströmende Luft reguliert wird, wodurch wir Töne erzeugen können. Die Luftröhre ist mit einem Epithel ausgekleidet, das reich an Schleimdrüsen ist, die Staubpartikel abfangen. Die Wände der Luftröhre sind durch hufeisenförmige Knorpel verstärkt. Die Luftröhre teilt sich in zwei Bronchien, die ebenfalls Knorpel enthalten und mit Flimmerzellen ausgekleidet sind. Die Bronchien verzweigen sich in der Lunge immer weiter zu Bronchiolen, die in den Lungenbläschen (Alveolen) enden.

Urinbildung: Ein dreistufiger Prozess

Die Urinbildung erfolgt in drei Phasen:

1. Glomeruläre Filtration

Die glomeruläre Filtration ist der erste Schritt der Urinbildung. Sie findet in den Nieren statt, genauer gesagt in den Glomeruli, kleinen Knäuel von Blutkapillaren. Während die Blut durch die Glomeruli fließt, werden Wasser, Elektrolyte, Glukose, Aminosäuren, Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin und andere kleine Moleküle aus dem Blutplasma in den Kapselraum der Bowman-Kapsel filtriert. Blutzellen und größere Proteine bleiben aufgrund ihrer Größe im Blutkreislauf zurück.

2. Tubuläre Reabsorption

Der Großteil der filtrierten Flüssigkeit wird entlang der Nierentubuli wieder in den Blutkreislauf aufgenommen. Diese Reabsorption erfolgt durch aktiven Transport und passive Diffusion. Im proximalen Tubulus werden Wasser, Glukose, Aminosäuren, Vitamine und Harnstoff reabsorbiert. In der Henle-Schleife werden Natrium und Wasser reabsorbiert.

3. Tubuläre Sekretion

Bestimmte Substanzen werden von den Kapillaren in die Nierentubuli sezerniert, darunter einige Medikamente. Die verbleibende Flüssigkeit gelangt in die Sammelrohre, wo bei Bedarf weiteres Wasser reabsorbiert werden kann. Der verbleibende Urin wird dann in der Blase gespeichert.

Entradas relacionadas: