Atomare Bindungen & Kristalle
Classified in Chemie
Written at on Deutsch with a size of 3,36 KB.
Eigenschaften von Versetzungen
Versetzungen haben folgende Eigenschaften:
- Sie haben einen Richtungssinn (+, -); ziehen sich an oder stoßen sich ab.
- Sie können sich bewegen; bei der Deformation der Metalle und Legierungen wird das plastische Verhalten (= Fließverhalten) durch ein massenhaftes Wandern von Versetzungen bewirkt. Ein versetzungsfreier Idealkristall wäre nicht plastisch formbar, er würde bei genügend hoher mechanischer Belastung spröde werden.
- Versetzungen bilden die Ursache für Eigenspannungen und Verfestigungen.
Werkstoffkenngrößen im Spannungs-Dehnungs-Diagramm
Folgende Werkstoffkenngrößen können einem Spannungs-Dehnungs-Diagramm entnommen werden:
- Steifigkeit eines Werkstoffes (durch den konstanten Faktor E (Elastizitätsmodul) im Hooke'schen Gesetz bis zur Proportionalitätsgrenze)
- Zugfestigkeit
- Dehnbarkeit eines Werkstoffes (kann durch die Bruchdehnung A abgelesen werden)
- Streckgrenze (die Spannung, bei der es zum Übergang von der elastischen zur plastischen Verformung kommt)
Besonderheiten atomarer Bindungen
Metallgitter
- Beispiele: Metalle
- Bindungsart: Metallische Bindung
- Bausteine: Positive Metallionen (Kationen) und negative Elektronen
- Beweglichkeit: Groß, da ein Verschieben die elektrostatischen Kräfte nicht verändert
- Elektrische Leitfähigkeit: Hoch
Ionengitter
- Beispiele: Keramik (Oxide, Nitride, Karbide) und Salze
- Bindungsart: Heteropolare, ionische und homöopolare Bindung
- Bausteine: Positive Metallionen (Kationen) und negative Nichtmetallionen
- Beweglichkeit: Keine
- Elektrische Leitfähigkeit: Im festen Zustand nicht vorhanden; in flüssigem Zustand elektrolytischer Leiter
Atomgitter
- Beispiele: Diamanten, Quarz und Halbleiter
- Bindungsart: Atom-, Elektronenpaar- und kovalente Bindung
- Bausteine: Atome der Halbleiter
- Beweglichkeit: Keine
- Elektrische Leitfähigkeit: Nicht leitend
Molekülgitter
- Beispiele: Kunststoffe, Eis, Granit und Schwefel
- Bindungsart: Van-der-Waals-Kräfte und Dipolbindung
- Bausteine: Moleküle von Nichtmetallen und Kettenmoleküle der organischen Chemie
- Beweglichkeit: Abhängig von der Temperatur (Kettenbewegung)
- Elektrische Leitfähigkeit: Zum Teil leitend
Ideal- und Realkristall: Unterschiede
Idealkristall
- Regelmäßige, räumlich periodische Anordnung kleinster Teile (Atome, Moleküle) zu einem festen Körper.
- Elementarzelle: kleinste, periodisch im Kristall wiederkehrende Einheit, die bereits Kristallstruktur aufweist.
- Keine Baufehler.
- Es gibt 14 Elementarzellen nach BRAVAIS; die häufigsten sind:
- krz: kubisch-raumzentriert (Raumfüllung 68%; 9 Atome/Zelle)
- kfz: kubisch-flächenzentriert (Raumfüllung 74%; 14 Atome/Zelle)
- hdP: hexagonal dichteste Packung (Raumfüllung 74%; 20 Atome/Zelle)