Atomphysik & Radioaktivität: Wichtige Entdeckungen und Pioniere
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB
Pioniere der Atomphysik & Radioaktivität
John Dalton
Er schlug die erste Theorie der Materie vor.
Williams Crookes
Experimente mit Kathodenstrahlröhren (Glasrohr unter Vakuum mit zwei Elektroden, + und -, verbunden mit einer Starkstromquelle).
John J. Thomson (1897)
Bewies, dass Kathodenstrahlen aus negativ geladenen Teilchen (Elektronen) bestehen, die von der positiven Elektrode angezogen werden. Bestimmte das Verhältnis von Ladung zu Masse (e/m) für diese Teilchen, indem er ihre Ablenkung in magnetischen und elektrischen Feldern maß. Das Verhältnis e/m war unabhängig vom Material der Kathode.
Robert A. Millikan
Bestimmte die Elementarladung des Elektrons im Öltröpfchen-Experiment. Dabei wurden negativ geladene Öltröpfchen durch ein elektrisches Feld in Schwebe gehalten, um die Schwerkraft zu kompensieren.
Wilhelm Röntgen (1895)
Entdeckte die Röntgenstrahlen.
Henri Becquerel (1896)
Entdeckte die natürliche Radioaktivität.
Pierre & Marie Curie (1898)
Entdeckten zwei weitere radioaktive Elemente: Polonium (Po) und Radium (Ra). Radium ist millionenfach aktiver als Uran.
Arten von Radioaktivität
Alpha-Strahlen
Heliumkerne (2 Protonen, 2 Neutronen) mit positiver Ladung. Werden im elektrischen Feld abgelenkt. Geringe Durchdringungsfähigkeit.
Beta-Strahlen
Schnelle Elektronen mit negativer Ladung. Werden im elektrischen Feld abgelenkt. Deutlich höhere Durchdringungsfähigkeit als Alpha-Strahlen.
Gamma-Strahlung
Elektromagnetische Strahlung (ähnlich Röntgenstrahlen) sehr hoher Frequenz und Energie. Werden nicht im elektrischen Feld abgelenkt. Höchste Durchdringungsfähigkeit.
Was ist natürliche Radioaktivität?
Natürliche Radioaktivität ist die spontane Emission von Strahlung aus dem Atomkern, die zur Umwandlung (Transmutation) des radioaktiven Atoms führt.
Weitere Entdeckungen
Eugen Goldstein
Entdeckte bei Experimenten mit Gasentladungsröhren positive Kanalstrahlen.
Ernest Rutherford
Postulierte die Existenz eines neutralen Teilchens im Atomkern (Neutron).
James Chadwick
Identifizierte das Neutron als subatomares Teilchen.