Aufbau und Inhalt des Schriftfeldes in technischen Zeichnungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Rotulierung und Schriftfeld-Konzept

Das Schriftfeld (Box-Konzept) besteht aus einer Reihe benachbarter Rechtecke, die in Felder unterteilt sind. In diesen Feldern werden spezifische Daten der technischen Zeichnung eingetragen. Das Schriftfeld sollte im Bereich der Ausführung der Zeichnung eingezeichnet werden. Die Felder dienen der Kennzeichnung, der Nutzung und dem Verständnis technischer Zeichnungen und der dazugehörigen Unterlagen.

Inhalt des Schriftfeldes: Pflichtangaben (Identifikationsbereich)

Die Daten im Identifikationsbereich sind Pflichtfelder und müssen grundlegende Informationen übermitteln.

Zeichnungsnummer

Die Zeichnungsnummer, die den Eigentümer bestimmt, wird in der unteren rechten Ecke des Identifikationsbereichs platziert.

Titel der Zeichnung

Der Zeichnungstitel sollte den funktionalen Inhalt beschreiben (z. B. die Benennung des dargestellten Elements oder eine Kombination von Elementen).

Name des rechtlichen Eigentümers / Designers

Der Name des Eigentümers des Designs kann der Name des Unternehmens, ein Akronym oder ein eingetragenes Logo sein. Sollte in diesem Feld kein Platz sein, können die Informationen mit einer Erklärung über den Schutz der Eigentümerrechte ergänzt werden. Falls außerhalb des Feldes oder im dafür vorgesehenen Raum kein Platz ist, kann die Erklärung auch an anderer Stelle platziert werden.

Position des Identifikationsbereichs

Dieser Bereich muss sich in der unteren rechten Ecke des Schriftfeldes befinden.

Zusätzliche Informationszonen

Folgende Daten werden hier eingetragen:

  • Technische Daten
  • Vorläufige Daten
  • Administrative Daten

Vorläufige Daten

Hierzu gehören Angaben zur Höhe, Einheitenzeichen und dimensionale Angaben. Diese Daten sind nicht obligatorisch, werden aber empfohlen.

Technische Daten

Dieser Bereich sollte folgende Angaben enthalten:

  • Die Methode der Oberflächenbehandlung.
  • Angaben zu geometrischen Toleranzen.
  • Die Werte der allgemeinen Toleranzen, falls diese nicht separat aufgeführt sind.

Administrative Daten

In diesem Format müssen das Bilanzstichtagsdatum, die Namen oder die Unterschrift des zuständigen Personals eingetragen werden.

Maßstab

Der Maßstab ist das Verhältnis zwischen der linearen Abmessung eines Elements, das in einer Zeichnung dargestellt wird, und der tatsächlichen linearen Abmessung desselben Elements.

Formel: Maßstab = Dargestellte lineare Abmessung eines Elements / Tatsächliche lineare Abmessung

Arten von Maßstäben

Normalmaßstab (1:1)

Ein Maßstab entsprechend dem Verhältnis 1:1 bedeutet, dass die Darstellung des Objekts die gleichen Abmessungen wie das tatsächliche Objekt hat.

Vergrößerungsmaßstab (Zoomfaktor)

Ein Vergrößerungsmaßstab entspricht einem Verhältnis größer als 1:1 (z. B. 2:1, 5:1, 10:1, 20:1 usw.). Diese Maßstäbe sind höher als die tatsächlichen Maße, was bedeutet, dass das dargestellte Objekt 2, 5, 10, 20 usw. Mal größer als das tatsächliche Objekt dargestellt wird.

Verwandte Einträge: