Aufgaben und Funktionen der Einkaufs-, Liefer- und Lagerabteilung
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 1,88 KB.
Aufgaben der Einkaufsabteilung
Funktionen des Einkaufs:
- Kontakt mit Lieferanten: Aushandeln günstiger Konditionen in Bezug auf Preis und Qualität.
- Ermittlung der optimalen Bestellmenge: Berücksichtigung der Produktionsmengen und Lagerkapazitäten.
- Aushandeln optimaler Preise: Festlegen des Kaufpreises für jedes Element.
Durchführung von Bestellungen:
- Beauftragung des Lieferanten mit der Lieferung bestimmter Artikel.
- Festlegung von Liefer- und Zahlungsbedingungen.
Entwicklung der Lieferantenstrategie:
- Sicherstellung von Lieferungen zu minimalen Kosten.
- Aushandeln von Mengenrabatten.
Aufgaben der Lieferabteilung
Die Lieferabteilung ist verantwortlich für die Versorgungssicherheit mit den benötigten Materialien für die Produktion. Sie führt alle Tätigkeiten durch, die zur Bestandsverwaltung erforderlich sind.
Kernaufgaben der Lieferabteilung:
- Schätzung des Materialbedarfs.
- Abwicklung von Bestellungen.
- Wareneingang und Qualitätskontrolle.
Das Hauptziel ist die Minimierung der Kosten bei der Durchführung dieser Funktionen.
Weitere Funktionen der Lieferabteilung:
- Wareneingangskontrolle und Dokumentation.
- Erstellung von Berichten.
- Entwicklung von Richtlinien für Wareneingang und -ausgang.
Die Bedarfsplanung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Planungsabteilung.
Funktionen der Lagerabteilung
Die Lagerabteilung ist zuständig für die Lagerung und Verwaltung aller eingehenden Materialien. Die Materialien werden nach verschiedenen Merkmalen und Kriterien geordnet und für den Produktionsprozess bereitgestellt.
Das Lagerbestand wird durch die Nachfrage und die Lieferungen der Lieferanten bestimmt.