Aufgaben und Ziele der Zentralbank, WTO und EU-Strukturfonds

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.

Zentralbankaufgaben

Die Zentralbank speichert und verwaltet die Währungsreserven und Edelmetalle. Sie überwacht den Betrieb von Gutschriften, um das reibungslose Funktionieren des Finanzsystems zu fördern, gibt Münzen in Umlauf, produziert und veröffentlicht statistische Berichte. Zudem ist sie Staatsbank, nimmt Treasury-Funktionen wahr, erbringt Finanzdienstleistungen für die öffentliche Verschuldung und berät die Regierung. Sie definiert und implementiert die Geldpolitik, kontrolliert die Preisstabilität, fördert das Funktionieren der Zahlungssysteme und gibt gesetzliche Zahlungsmittel heraus.

Welthandelsorganisation (WTO)

Die WTO fördert die Wettbewerbsfähigkeit, Spezialisierung und technologischen Fortschritt, was zu erhöhter Produktivität, Wohlstand und verbesserter Warenqualität bei gleichzeitiger Kostenreduktion führt. Ihre Hauptaufgabe ist die Durchsetzung multilateraler Handelsabkommen, die seit ihrer Gründung unterzeichnet wurden. Sie fördert den Freihandel, dient als Plattform für multilaterale Verhandlungen und arbeitet gleichberechtigt mit anderen internationalen Institutionen wie IWF und Weltbank zusammen, auch bilateral oder mit Drittländern.

EU-Struktur- und Kohäsionsfonds

Strukturfonds

  • EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung): Finanzierung von Infrastrukturkosten und Entwicklung strukturschwacher Gebiete.
  • ESF (Europäischer Sozialfonds): Förderung von Sozialausgaben, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Unterstützung junger Menschen beim Berufseinstieg.
  • EAGFL (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft): Finanzierung der landwirtschaftlichen Entwicklung, Festsetzung von Preisgarantien und Unterstützung des Agrarsektors im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik.

Kohäsionsfonds

Der Kohäsionsfonds zielt darauf ab, das Wohlstandsgefälle zwischen den EU-Ländern zu verringern. Ziele sind die Entwicklung der ärmsten Regionen, die Förderung von Investitionen in Industrie und ländliche Gebiete.

Europäische Zentralbank (EZB)

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist unabhängig von politischer Macht und Weisungen. Ihre Hauptaufgabe ist die Gewährleistung von Preisstabilität, d.h. die Inflation unter 2% zu halten. Sie darf keine Kredite an öffentliche Unternehmen oder Regierungen vergeben und setzt eine Obergrenze für das öffentliche Defizit fest. Die Einführung des Euro als gemeinsame Währung hat zu weniger Unsicherheit bei Wechselkursen, stabileren Finanzmärkten, größerer Preisstabilität, sinkenden Zinssätzen und einer Verbesserung der öffentlichen Finanzen im Rahmen des Stabilitätspakts geführt.

Entradas relacionadas: