Aufklärung und Ancien Régime: Gesellschaft, Politik und Reformen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB
Die Aufklärung: Intellektuelle Bewegung des 18. Jahrhunderts
Die Aufklärung war eine intellektuelle und ideologische Bewegung, die im achtzehnten Jahrhundert in Europa entstand. Sie basierte auf dem Rationalismus (dem Glauben an die Kraft der Vernunft), dem Utilitarismus sowie der Verteidigung von Bildung, der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und dem technischen Fortschritt.
Ziele und Forderungen der Aufklärer
Die Reformisten der Aufklärung forderten religiöse Toleranz und verteidigten die Freiheit des Denkens und des Ausdrucks. Sie kritisierten die Aufrechterhaltung von Privilegien und die kirchliche Macht. Sie prangerten die übermäßige Zensur, den politischen und pädagogischen Einfluss der Kirche an und wiesen Aberglauben sowie traditionelle Vorurteile zurück.
Die Einführung der Aufklärung in Spanien
Die Einführung der aufgeklärten Ideen in Spanien verlief langsam und spät. Dies lag zweifellos am Mangel einer prosperierenden Mittelschicht sowie am Widerstand der kirchlichen und adeligen Sektoren.
In kultureller und bildungspolitischer Hinsicht wurde Bildung als der einzige Weg angesehen, um die Rückständigkeit des Landes zu überwinden. In diesem Bereich kam es zur Konfrontation mit der Kirche, die das Bildungswesen kontrollierte. Die Aufklärer verteidigten die Notwendigkeit eines nützlichen und praktischen Unterrichts, der offen für neue Wissenschaft und neue Talente aus dem Ausland sein sollte. Zur Förderung der wissenschaftlichen und pädagogischen Entwicklung wurde die Schaffung von Akademien und Hochschulen begünstigt.
Merkmale des Ancien Régime (15. bis 18. Jahrhundert)
Der Begriff Ancien Régime (Altes Regime) bezeichnet den Zeitraum der Geschichte, der der Französischen Revolution, den liberalen Revolutionen und der Industrialisierung vorausging. Es umfasst die Zeit vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
In Spanien herrschten in dieser Zeit zwei Dynastien: die Habsburger und die Bourbonen, die eine Schlüsselrolle in der europäischen Geschichte spielten.
Politische Struktur: Die Absolute Monarchie
Vom politischen Standpunkt aus entwickelte sich das System von der Geburt der autoritären Monarchie hin zur absoluten Monarchie. Die autoritäre Monarchie wurde zunächst von den Habsburgern und die absolute Monarchie von den Bourbonen vertreten. Die absolute Monarchie war auf unterschiedlichen Ebenen durch die starke Präsenz der Kirche im öffentlichen Leben und die Existenz repräsentativer Institutionen beeinflusst.
Soziale Struktur: Die Ständegesellschaft
Vom sozialen Standpunkt aus war das Ancien Régime durch eine Ständegesellschaft gekennzeichnet, das heißt, eine Gesellschaft, die durch gesetzlich gebilligte Ungleichheit definiert war. Die Gesellschaft war in drei Stände eingeteilt:
- Adel
- Klerus
- Bürgertum / Dritter Stand