Aufklärung und Aufgeklärter Absolutismus: Ideen und Konzepte
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB
Aufklärung und Aufgeklärter Absolutismus
Die Aufklärung ist ein ideologisches und geistiges Phänomen, das sich auf das Wissen und die Erforschung von Wissen konzentriert. Das Licht, das die Menschen erleuchtet, ist die Vernunft. Aufklärung = Illustration. Sie entwickelte sich im 18. Jahrhundert und ist auch als das Jahrhundert des Lichts bekannt. Neben der Aufklärung entstand der aufgeklärte Despotismus, bei dem Könige zu Förderern der Wissenschaft wurden, um die Macht der Bourgeoisie einzudämmen.
Die französische Bourgeoisie, Inhaber von Reichtum, sah sich als Teil des entstehenden materiellen Fortschritts und glaubte fest an die Vernunft. Sie waren überzeugt, dass sie durch wissenschaftliche und geistige Entwicklung Macht gewinnen könnten. Die Aufklärer standen im Gegensatz zur absoluten Monarchie. Die Aufklärung förderte die Enzyklopädie (Konzentration von Wissen in einem einzigen Werk). Die Aufklärung wirkte sich auf alle westeuropäischen Länder und Russland aus. Kaiserin Katharina II. von Russland war die bedeutendste Vertreterin dieses Landes.
Aufgeklärte Despoten: Friedrich II. von Preußen, Karl III. von Spanien und Ludwig XIV.
Die aufgeklärten Despoten suchten Macht, indem sie vorgaben, an Reflexionen über das Volk interessiert zu sein. Alles für das Volk, aber ohne das Volk war ein Leitsatz von Ludwig XIV. Der aufgeklärte Absolutismus hat seine Wurzeln im Humanismus.
Aufgeklärter Absolutismus
Er suchte das Wohl des Volkes, ohne die Machtstruktur zu verändern. Die Annahme war, dass Reformen des Königs die wirtschaftliche Situation verbessern, die Förderung von Industrie, Handel und Bildung als Mittel zur Erzielung von Fortschritten dienen. Er wird als Versuch von Monarchen betrachtet, ihre Macht durch die Etablierung von Veränderungen zu verteidigen, die der Bevölkerung zugutekommen.
Denker und Werke der Aufklärung
John Locke (1632-1704): Englischer Philosoph, der in seinen Werken das Wohl des Volkes und die internationalen Beziehungen thematisierte.
3 Französische Aufklärer im Fokus
Montesquieu (1689-1755): Seine Werke hinterfragten den Absolutismus. Werk: Vom Geist der Gesetze.
Voltaire (1694-1778): Philosoph, Schriftsteller, Theaterautor, Dichter und Essayist, ein Verteidiger der Freiheit.
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778): Schrieb Werke zu sozialen und pädagogischen Themen. Werk: Der Gesellschaftsvertrag.
Soziale Klassen
Es gab drei klar definierte soziale Gruppen:
Der Adel: Dessen Leben sich um den König und seine Macht drehte. Sie zahlten keine Steuern und genossen Privilegien.
Klerus: Mitglieder der Kirche (Bischöfe, Priester, Pastoren). Sie zahlten keine Steuern und genossen Privilegien.
Der dritte Stand: Bürger, Bauern und Handwerker. Sie hatten keine Privilegien und zahlten Steuern, um Adel und Klerus zu finanzieren. Das Bürgertum war ein sozialer Sektor auf dem Vormarsch.