Die Aufklärung und die Industrielle Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Die Regeln der Aufklärung

Die Aufklärung zeichnet sich durch folgende wesentliche Merkmale aus:

  • Die Vernunft als Kriterium der Wahrheit, im Gegensatz zu Tradition und Aberglauben.
  • Die Kritik als Instrument zur Zensur gesellschaftlicher Funktionen.
  • Die Verteidigung der Autonomie und religiösen Toleranz.
  • Die Trennung von weltlicher und geistlicher Macht.
  • Das Interesse an Wirtschaft und materiellem Fortschritt.
  • Die Bildung als Instrument zur Verbreitung der Vernunft.
  • Das Interesse an experimenteller Wissenschaft und praktischen Fortschritten.
  • Die Illustration als Mittel zur Emanzipation des Menschen.

Die Aufklärung postuliert eine globale Lebensauffassung, die das Glück als erreichbares Ziel für den Einzelnen und die Gesellschaft in Harmonie betrachtet.

Ursprung und Ausbreitung der Aufklärung

Die Aufklärung begann zwischen 1680 und 1730 in England und den Vereinigten Provinzen. Frankreich wurde zum Zentrum der Verbreitung der Ideen, die von Reformen in den großen europäischen Monarchien begleitet wurden. Die wichtigsten europäischen Hafenstädte und Hauptstädte waren Zentren dieser Bewegung. Die ländliche Welt blieb weitgehend unberührt von diesem neuen Gedankengut.

Obwohl die Aufklärung ein europäisches Phänomen war, breiteten sich viele ihrer Ideen in den Kolonien der europäischen Mächte aus, insbesondere in Nord- und Südamerika sowie in Australien.

Locke

John Locke beeinflusste maßgeblich das politische, soziale und religiöse Denken der europäischen Aufklärung. Sein Denken basierte auf dem politischen Liberalismus. Er kritisierte den Absolutismus und verteidigte das Recht auf Widerstand gegen Tyrannei. Er vertrat die Gewaltenteilung und die Idee, dass Menschen von Natur aus frei und gleich sind.

Lexikon

Eine Gruppe von Philosophen definierte die kritische und pädagogische Haltung, die mit der realen Welt verbunden war, in der sie lebten.

Der aufgeklärte politische Denken

Montesquieu

Montesquieu unterschied drei Regierungsformen: republikanisch, monarchisch und despotisch. Er kritisierte den Despotismus, da er auf Angst und nicht auf Gesetzen basierte. Zur Verhinderung von Machtmissbrauch verteidigte er die Gewaltenteilung (Legislative/Parlament, Exekutive/König, unabhängige Justiz).

Voltaire

Voltaire war ein Gegner von Fanatismus, religiöser Intoleranz und Aberglauben. Er verteidigte die Vernunft gegen Engstirnigkeit und Ignoranz.

Rousseau

Jean-Jacques Rousseau sammelte seine Theorien zur Gesellschaft, Politik und Pädagogik in fünf Schlüsselwerken. Er sah die Gesellschaft seiner Zeit als korrupt an, geprägt von Reichtum, Konkurrenz und Ungerechtigkeit. Er glaubte, dass die menschliche Natur ursprünglich gut sei, aber durch die Gesellschaft verdorben werde. Regierung und Institutionen hätten die Pflicht, Gesetze zum Wohle des Gemeinwesens zu erlassen. Wenn sie dies nicht tun, haben die Bürger das Recht auf Aufstand.

Industrielle Revolution (Quellen)

Demographische Revolution

Die Bevölkerung Englands verfünffachte sich innerhalb von anderthalb Jahrhunderten, was zu einem positiven Wachstum für das Vereinigte Königreich führte. Die Geburtenrate stieg (jüngere Paare heirateten, bessere Ernährung) und die Sterblichkeit sank (bessere Ernährung, neue Transportmittel, Import von Lebensmitteln, medizinische Fortschritte, verbesserte Hygiene und Trinkwasser). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es jedoch einen Rückgang der Fruchtbarkeit, da Kinder nicht mehr arbeiten konnten.

Revolution der Landwirtschaft

Die Agrarrevolution begann im frühen 18. Jahrhundert mit neuen Gesetzen und Techniken. Es entstanden neue Agrarunternehmen mit kapitalistischer Mentalität. Ein großer Teil des landwirtschaftlichen Bodens, der zuvor als Gemeinschaftsland genutzt wurde, wurde in private Felder aufgeteilt.

Folgen der Einhegungen:

  • Emigration von Bauern in die Städte, da die Anbauflächen begrenzt waren und sie dort Arbeit suchten.
  • Ein rentableres Produktionssystem mit großen, mechanisierten Betrieben.
  • Die Stallviehhaltung wurde rentabler, da das Vieh mit angebauten Futterpflanzen gefüttert werden konnte.
  • Eine Steigerung der Produktivität um 90% und ein Wachstum des Umsatzes für die Landwirte.

Die Agrarpolitik in den Entwicklungsländern begünstigte die Entstehung der Industrie.

Andere Faktoren

  1. Politischer und institutioneller Kontext: Das Vereinigte Königreich hatte eine parlamentarische Monarchie, in der das Parlament von städtischen und ländlichen Bürgertum dominiert wurde.
  2. Erste Seemacht und Welthandel: Großbritannien war die führende Seemacht und im Welthandel aktiv.
  3. Private Initiative: Die Eigeninitiative spielte eine wichtige Rolle.
  4. Wandel des Landes: Das Land entwickelte sich zu einem Industrie- und Handelszentrum.

Pionierbranchen

Die Baumwollindustrie war eine Pionierbranche. Die Einführung der Dampfmaschine führte zu einer schnellen Expansion. Die Baumwollindustrie konzentrierte sich hauptsächlich in Manchester und Liverpool. Die steigende Nachfrage nach Baumwolle aus den USA förderte die Entwicklung dieser Industrie und damit auch anderer Sektoren wie Stahl und Metallurgie.

Die steigende Nachfrage der Landwirtschaft nach Stahl und Kohle war wichtig für die Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie. Die Einführung von Kokskohle, Puddelverfahren und Walzverfahren führte zur Konzentration von Fabriken in der Nähe von Kohlegruben.

Transport, Handel und Kapitalverkehr

Ein Netzwerk von Kanälen verband Produktionszentren mit Rohstoffquellen und Industriegebieten. Autobahnen und Straßen wurden um London herum organisiert und verbessert. Die Eisenbahn revolutionierte den Transport: George Stephenson baute die erste Dampflokomotive für den Transport von Menschen und Gütern. Die erste Eisenbahnstrecke verband Liverpool und Manchester.

Konsequenzen:

  • Vorteile für die metallurgische Industrie und erhöhte Produktion.
  • Entwicklung von Hoch- und Tiefbauprojekten.
  • Erleichterung des Transports schwerer Güter.
  • Verkürzung der Reisezeiten.
  • Senkung der Rohstoffpreise und damit der Produktpreise.
  • Förderung der Entstehung großer Kapitalgesellschaften.
  • Förderung des Reiseverkehrs.

Der britische Außenhandel florierte durch die Entwicklung der britischen Industrieproduktion, die hauptsächlich nach Amerika exportiert wurde. Der Import und Export von Baumwollprodukten begünstigte die Kapitalakkumulation.

Verwandte Einträge: