Die Aufklärung: Merkmale, Einfluss & Literatur in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Die Aufklärung: Eine Einführung

Die Aufklärung war eine Reformbewegung, die sich im 18. Jahrhundert von Frankreich aus in ganz Europa verbreitete. Sie hatte großen Einfluss, insbesondere durch die Enzyklopädie unter der Leitung von Diderot und d'Alembert, die versuchte, das gesamte menschliche Wissen zusammenzufassen.

Wesentliche Merkmale der Aufklärung

  • Vertrauen auf die Vernunft: Sie galt als das einzige Mittel für Fortschritt und Glück. Das 18. Jahrhundert wird daher auch als "Zeitalter der Aufklärung" bezeichnet.
  • Empirismus: Beobachtung und Erfahrung bildeten die Grundlage der Wissenschaft.
  • Toleranz: Offenheit gegenüber religiösen Tendenzen und verschiedenen Denkströmungen.
  • Politischer Wandel: Monarchen und Regierungen praktizierten den aufgeklärten Absolutismus. Obwohl sie die absolute Macht der Könige unterstützten, war ihr Ziel, die Menschen zu erziehen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Die Aufklärung in Spanien

In Spanien hatten aufgeklärte Reformer große Schwierigkeiten bei der Verbreitung ihrer Ideen, da sie auf Widerstand des Klerus und Adels stießen und oft als unpatriotisch galten.

Das neue aufgeklärte Gedankengut verbreitete sich in Spanien hauptsächlich durch die Übersetzung von Büchern, vor allem aus dem Französischen, durch Reisen und durch reformistische bürgerliche Kreise in Europa.

Die spanische Literatur im 18. Jahrhundert: Neoklassizismus

Literatur wurde als ein Mittel zur Verbreitung der Themen und Ideen der Aufklärung verwendet. Sie war eher kritisch und didaktisch geprägt und führte neue literarische Genres wie den Essay und den Zeitungsartikel ein.

Die Poesie im 18. Jahrhundert

Die neuen ästhetischen Theorien, der Rationalismus und das Interesse der Aufklärung wirkten sich nicht zugunsten der Lyrik aus. Eine der am meisten gepflegten Gattungen war die Fabel.

Die Prosa im 18. Jahrhundert

Das wichtigste Merkmal der Prosa dieses Jahrhunderts ist ihre Didaktik. Zu den gepflegten Prosagattungen gehören der Essay und die Kritik.

  • José Cadalso: Sein Werk Cartas Marruecas (Marokkanische Briefe) ist eine bedeutende Kritik am damaligen Leben.
  • Gaspar Melchor de Jovellanos: Ein herausragender Vertreter der spanischen Aufklärung, bekannt für seine Schriften zu Wirtschaft, Bildung und Recht.
  • José de Clavijo y Fajardo: Eine der relevantesten Persönlichkeiten der Kanarischen Inseln. Sein Wissen spiegelt sich im Diccionario de Historia Natural de las Islas Canarias wider, sowie in den Noticias Generales de las Islas Canarias.

Das Theater im 18. Jahrhundert

Merkmale des Theaters der Aufklärung:

  • Einhaltung der drei Einheiten (Ort, Zeit, Handlung).
  • Werke mussten einen erzieherischen Zweck verfolgen.
  • Die Handlung musste glaubwürdig sein.

Der wichtigste Autor dieser Epoche ist Leandro Fernández de Moratín.

Grundlagen der deutschen Grammatik

Satzverbindungen: Koordinierende Konjunktionen

Koordinierende Konjunktionen verbinden gleichrangige Satzteile oder Sätze:

  • Kopulativ (anreihend): und, sowie
  • Adversativ (entgegensetzend): aber, doch, jedoch, sondern
  • Disjunktiv (ausschließend/wählend): oder, entweder...oder

Satzverbindungen: Subordinierende Konjunktionen (Nebensätze)

Subordinierende Konjunktionen leiten Nebensätze ein, die einem Hauptsatz untergeordnet sind:

  • Substantivsätze: Geben an, was geschieht (z.B. dass-Sätze).
  • Relativsätze (Adjektivsätze): Werden durch ein Relativpronomen eingeleitet (z.B. der, die, das).
  • Adverbialsätze:
    • Temporalsätze (Zeit): wenn, während, sobald, nachdem
    • Lokalsätze (Ort): wo
    • Modalsätze (Art und Weise): wie, indem
    • Finalsätze (Zweck): damit, um zu
    • Kausalsätze (Grund): weil, da
    • Konsekutivsätze (Folge): sodass, folglich
    • Konditionalsätze (Bedingung): wenn, falls, sofern, unter der Bedingung, dass
    • Konzessivsätze (Einräumung): obwohl, obgleich, trotzdem
    • Komparativsätze (Vergleich): als ob, wie wenn, als

Verwandte Einträge: