Aufklärung, Neoklassizismus und Formen der Beredsamkeit

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,32 KB.

Die Beschreibung

Die Beschreibung hat die Aufgabe, durch Sprache Objekte, Menschen, Tiere oder Umgebungen darzustellen. Es gibt drei Phasen: Beobachtung des Objekts, Reflexion über die Daten und den genauen und ordentlichen Ausdruck.

Formen der Beredsamkeit

Die Exposition

Die Exposition dient dazu, ein bestimmtes Thema für den Empfänger verständlich zu machen. Informativer Zweck.

Das Argument

Das Argument dient dazu, die Gründe für die Wahrheit oder Falschheit einer Meinung oder Idee darzulegen. Ziel ist es, den Empfänger zu überzeugen.

Dialog

Es ist die Wiedergabe des Gesprächs von zwei oder mehr Personen. Gedanken werden ausgedrückt, Buchtermine werden genannt usw. Zu den Höhepunkten zählen der literarische Dialog oder das Erzähltheater. Unter den nicht-literarischen Dialogen ist das Interview hervorzuheben.

Das Denken und die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts

Es wird als Aufklärung oder Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, eine geistige Strömung des Denkens, die sich in Europa, insbesondere in Frankreich und England während des achtzehnten Jahrhunderts entwickelte. Die Denker der Aufklärung argumentierten, dass die menschliche Vernunft Unwissenheit, Aberglauben und Tyrannei bekämpfen und eine bessere Welt schaffen könnte. Der ästhetische Ausdruck dieser geistigen Bewegung ist als Neoklassizismus bekannt. Die Aufklärung hatte einen großen Einfluss auf wirtschaftliche, politische und soziale Bereiche.

Merkmale

  • Rationalismus: Alles basiert auf Vernunft und sinnlicher Erfahrung, und was diese nicht unterstützen, kann nicht geglaubt werden.
  • Idealismus: Der gute Geschmack fordert die Ablehnung des Gewöhnlichen: Es gibt keine ästhetischen Ansprüche des Menschen und der Wirklichkeit, die Literatur bietet etwas Besseres als die Realität, stilisiert, neoklassisch.
  • Reformismus: Die Entwicklung der Gesellschaft impliziert Gesetze und Vorschläge zur Reform der verschiedenen Branchen.
  • Material: Die Erkenntnis der Wirklichkeit muss offengelegt werden, um für die Gesellschaft nützlich zu sein.

Neoklassizismus

Der Begriff Neoklassizismus entstand im achtzehnten Jahrhundert als abwertende Bezeichnung für die ästhetische Bewegung, die in den Künsten die geistigen Prinzipien der Aufklärung widerspiegelte, die seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts in der Philosophie entstanden war und sich somit auf alle Bereiche der Kultur übertrug.

Entradas relacionadas: