Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik: Epochenüberblick

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,46 KB.

Aufklärung (1720-1790)

Hintergrund: Entwicklung eines Bildungsbürgertums, das die politischen Verhältnisse in Frage stellt. Verlangen nach Aufklärung, beeinflusst von Philosophen. Schwächung der Kirche. "Wage es, dich deines eigenen Verstandes zu bemächtigen" – "Ausweg des Menschen aus selbstverschuldeter Unmündigkeit" (Zitat von Kant). Schulmeisterhafte Belehrung. Altes Glaubensbild umwerfen durch Reformation, Französische Revolution. Der Adel wird angezweifelt.

Motive: Liebe, Natur, Geselligkeit, Kritik an der Obrigkeit, Forderung nach Rationalität, Menschenrechte, Toleranz, Humanität.

Formen und Werke: Drama ist wichtig, weil er einen Erziehungsauftrag hat, oft bürgerliches Drama. Emilia Galotti von Lessing, Immanuel Kant, Leibniz, Wieland

Sturm und Drang (1765-1780)

Hintergrund: Natur als Schöpfungsquelle. Goethe und Schiller prägen die Epoche im Alleingang. Im Mittelpunkt steht das "Genie". Ablehnung von Traditionen, Autoritäten und Normen. Betonung von Gefühlen, die nicht mehr vorgeschrieben werden.

Motive: Natur, Individualismus, Spontanität, Gefühle, Shakespeare als Vorbild (genialer Dichter).

Formen und Werke: Drama wird zum zentralen Ausdrucksmittel mit pädagogischer Funktion, soll erziehen. Der Drama-Held leidet unter der Gesellschaft und begeht fast immer Selbstmord o.ä. Goethe, Schiller (Kabale und Liebe), Johann Gottfried von Herder, Lenz

Klassik (Weimar) (1785-1805)

Hintergrund: Kontrast zur Romantik, Scheitern der Französischen Revolution, Befreiungskriege Napoleons. Orte waren Weimar und Jena.

Motive: Pflicht, Neigung, gesellschaftlicher Zwang, Sittlichkeit, Harmonie, Vernunft, idealisiertes Menschenbild, Bezug auf die Antike, Erziehung des Menschen, Kunst als autonomer Bereich => keine Einmischung in die Politik. Moralverständnis erzeugen, Selbsterziehung durch Vernunft, Humanität, Harmonie, schöne Seele, "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut" (Goethe)

Formen und Werke: Drama mit geschlossener Form. Maria Stuart (Schiller). Lyrik und Epik rücken in den Vordergrund, Faust (Goethe), Johann Gottfried Herder

Romantik (1795-1840)

Hintergrund: Gegenbewegung des Nützlichkeitsdenkens der Aufklärung, Romantik entwickelte sich aus dem Kampf gegen die Obrigkeit. Industrialisierung, Ende des Deutschen Reiches, Gegenbewegung zur Weimarer Klassik. Kaum gesellschaftskritische Stimmen, durch Industrialisierung -> Angst vor Reduktion des Menschen auf seinen Nutzen.

Motive und Themen: Selbstanalyse, Blick nach Innen, Idealisierung der Natur, Betonung der persönlichen Freiheit. Mittelalter als Idealbild. Sehnen nach Ferne/Traum. Die blaue Blume steht für Sehnsucht. Abschaffung der Industrialisierung, Auflösung der Wirklichkeit, Wunsch, das Irdische zu überwinden. Spaß und Lebensfreude, Romantik, Liebe, Mystik, Sehnsucht, Nacht, Wandermotiv, Traumflucht.

Formen und Werke: Personifikationen und Metaphern rücken stilistisch in den Vordergrund. Peter Schlemihls wundersame Geschichte, E.T.A Hoffmann "Der Sandmann". Eichendorff, Friedrich Schlegel, Novalis, Schlegel (Progressive Universalpoesie) -> Soll Epik, Drama, Lyrik zusammenführen

Entradas relacionadas: