Die Ausschüttungspolitik und Vertriebsstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Die Ausschüttungspolitik ermöglicht es, dass das Produkt zur richtigen Zeit und am richtigen Ort für die Verbraucher verfügbar ist. Daher umfasst die Distribution alle Prozesse, die das Produkt vom Unternehmen bis zum Verbraucher bringen. Mit dem zunehmenden Nutzen der Warenverteilung wird deutlich, dass die Distributionsfunktion dazu dient, Zeit und Ort zu schaffen. Der Prozess, der das Produkt vom Verlassen der Produktionskette bis zum Erhalt durch den Kunden durchläuft, ist wie folgt:

1. Einlagerung von Produkten, da diese nicht immer sofort nach dem Verkauf durch die verarbeitende Industrie erfolgen. Das Unternehmen muss versuchen, diese Zeit zu reduzieren, um Lagerkosten zu senken.

2. Physische Distribution. Beförderung oder Verlegung des Produkts. Der Kunde muss das Produkt in einwandfreiem Zustand erhalten, und die Fristen sind gesetzlich geregelt. Der Weg, den das Unternehmen mit dem Produkt vom Produktionsort zum Verbraucher nimmt, kann direkt oder über Zwischenhändler (Großhändler, Einzelhändler usw.) erfolgen.

3. Fakturierung und Einziehung. Der Akt der Einziehung ist das Hauptziel des Verkaufs, da er die Einnahmen generiert, die das Unternehmen benötigt. Eine gute Marketingpolitik muss die pünktliche Bezahlung von Rechnungen durch die Kunden sicherstellen. In den meisten Unternehmen sind die Funktionen der Fakturierung und des Inkassos von der Abteilung getrennt und Teil der kaufmännischen Managementfunktion.

Vertriebsstrategie

Abhängig von der Anzahl der Verkaufsstellen, an denen das Unternehmen seine Produkte vertreiben möchte, können drei mögliche Alternativen unterschieden werden:

Exklusive Vertriebsstrategie

Bei dieser Strategie wird der Verkauf des Produkts in einem bestimmten Gebiet durch einen einzigen Vermittler abgewickelt. Der Händler verpflichtet sich, keine konkurrierenden Produkte zu verkaufen und eine Mindestanzahl an Verkäufen zu tätigen. Diese Strategie wird in der Regel für Produkte angewendet, die einen hohen Aufwand seitens des Vertriebs, Reparaturdienste oder technische Informationen erfordern. Dies ist beispielsweise bei bestimmten Automobilherstellern der Fall, die nur einen Händler pro Gebiet haben, oder bei einigen Produktionsanlagenherstellern usw. Als Ergebnis wird der Kanal kurz sein.

Alternative Vertriebswege

  • Franchise. Heutzutage ist es üblich, ein einzelnes Unternehmen zu finden, das über eine große geografische Reichweite vertreibt. Dies ist eine Art der Verteilung, bei der der Hersteller (Franchisegeber) die Kontrolle über den Einzelhandel (Franchisenehmer) behält, sodass dieser ein Verkaufsspezialist ist. Der Franchisenehmer bringt die erforderlichen lokalen Besonderheiten ein (Mindestgröße, Dekoration und eine Mindestanzahl an Einwohnern in einer Stadt) und ist für die lokale Werbung verantwortlich. Der Franchisegeber stellt das Produkt, die Marke und die allgemeine Werbung zur Verfügung. Beispiele für Franchise-Distributionen sind: Benetton, Jamaica Cafeterias usw.
  • Telebotiga. In diesem Fall erfolgt der Verkauf über Fernsehwerbung. Die Bestellung wird in der Regel per Computer aufgegeben und die Zahlung erfolgt per Kreditkarte oder Nachnahme.
  • Verkauf per Computer. Der Verkauf erfolgt über einen Personal Computer, der mit einem Netzwerk wie dem Internet verbunden ist. Die Abrechnung erfolgt über Kreditkarte, Nachnahme oder andere Zahlungsmittel. Diese alternative Vertriebsform wird zunehmend genutzt.
  • Verkauf über Automaten. Automaten werden häufig für den Verkauf von Tabak, Getränken usw. genutzt. Auch über Geldautomaten werden Eintrittskarten für verschiedene Veranstaltungen verkauft.

Förderung oder Kommunikation

Das Ziel der Förderpolitik ist es, den Umsatz auf dem Markt zu steigern, indem das Produkt oder die Dienstleistung präsentiert, das Image des Unternehmens gefördert oder der Kauf des Produkts angeregt wird. All dies wird durch die Anwendung verschiedener Kommunikationspolitiken des Unternehmens mit der Außenwelt erreicht: Werbung, Verkaufsförderung, persönlicher Verkauf, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.

Merchandising

Die Werbung ist die bezahlte Übermittlung einer Botschaft durch ein bestimmtes Massenkommunikationsmittel, die von einem bestimmten Unternehmen mit der Absicht gesendet wird, das Verbraucherverhalten zu beeinflussen. Werbung hat zwei grundlegende Funktionen: die Merkmale eines bestimmten Produkts zu berichten und den Verbraucher zum Kauf zu bewegen. Die Grundprinzipien der Werbung sind: Aufmerksamkeit erregen und aufrechterhalten, sicherstellen, dass der Verbraucher das Produkt will, und die Leistung erzielen. Dieses Prinzip ist schwieriger zu erreichen.

Verwandte Einträge: