Aussprache im Unterricht: Analyse und Verbesserungsvorschläge
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB
Analyse der Aussprache im Unterricht und Vorschläge für Abhilfemaßnahmen
Die Aussprache und Rechtschreibung sind die Grundlage der verbalen Kommunikation. Laute und Texte bilden die Oberfläche der mündlichen und schriftlichen Sprache. Dennoch widmen sich nur wenige Menschen der Aussprache. Wir erkennen oft die Fehler und Mängel eines Politikers, eines TV-Teilnehmers, eines Nachbarn oder sogar uns selbst, obwohl diese möglicherweise gravierender sind als ein Tippfehler.
In der Schule ist die Aussprache ein Bereich, der nur geringfügig bearbeitet wird, mit Ausnahme des Fremdsprachenunterrichts. Die Schüler beherrschen die Laute, wenn sie das Zentrum erreichen, und lernen durch den natürlichen Prozess des Spracherwerbs. Aus diesem Grund werden einige Übungen durchgeführt, die mit diesen Fertigkeiten verbunden sind. Die Aussprache wird nur in den ersten Lernjahren gezielt gefördert. Dies sollte jedoch kontinuierlich und systematisch von den frühen Stufen an geschehen, mit Übungen zu allen Begriffen.
Klangliche Unterschiede und Aspekte der Aussprache
Wir präsentieren die klanglichen Unterschiede zwischen dem Kastilischen und anderen Sprachen, mit denen Schüler in Kontakt kommen:
- Fehlende Phoneme im Kastilischen, die in anderen Sprachen vorhanden sind, und umgekehrt.
- Phoneme, die im Kastilischen existieren, aber in anderen Sprachen nicht vorkommen.
- Laute und Geräusche, die in vier Sprachen vorkommen, aber unterschiedliche Verteilungen aufweisen.
- Andere Aspekte: phonetische Phänomene, Setzlinge und die Neutralisierung von Akzenten von einer Sprache zur anderen.
Grundprinzipien für den Ausspracheunterricht
Nach den Grundsätzen für den Unterricht beruht die Lehre der Aussprache sowohl auf dem Vorsingen als auch auf der Produktion von Klängen. Der Kontakt, das Vorsingen und die Diskriminierung müssen der Produktion vorausgehen. Die Aussprache muss das allgemeine Verständnis integrieren. Es ist wichtig, dass die Schüler verschiedene Stimmen und gute Qualität hören können. Diese Grundsätze sind von grundlegender Bedeutung für die Lehre der Aussprache.
Ressourcen und Methoden zur Verbesserung der Aussprache
Es müssen alle pädagogischen Ressourcen genutzt werden, die den Schülern zur Verbesserung ihrer Aussprache dienen. Zu den durchzuführenden Übungen gehören:
- Audition (Hören)
- Diskriminierung (Unterscheidung)
- Produktion (Sprechen)
Technologische Hilfsmittel umfassen:
- Kassettenrekorder
- Sprachlabore
- Computerprogramme
Weitere Ressourcen sind:
- Spiegel
- Tastsinn
- Objekte
- Spiele
- Lieder
Bewertung der Aussprache
Die Bewertung der Aussprache kann auf zwei komplementäre Arten erfolgen:
- Beobachtung und Protokollierung: Lehrkräfte können Fehler und Erfolge bei der Aussprache beobachten und protokollieren, die ein Schüler während eines spontanen Gesprächs macht.
- Gezielte Aussprachetests: Schüler können aufgefordert werden, eine Liste von Wörtern und Phrasen mit spezifischen klanglichen Schwierigkeiten auszusprechen.
Die erste Methode umfasst die Aussprache im Kontext der Kommunikation und hat einen globalen, kontextualisierten Wert. Die zweite Methode prüft die Fähigkeit des Schülers, alle relevanten Laute isoliert auszusprechen. Um Informationen über die Aussprache einzelner Schüler zu sammeln, können einfache Bewertungsbögen verwendet werden, um die Häufigkeit von Fehlern in jeder Klasse zu erfassen.