Auswirkungen und Alternativen des Tourismus

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,31 KB.

Alternativer Tourismus

Das neue Tourismusmodell zeichnet sich durch ein qualitativ hochwertigeres Angebot, mehr Wohlstand und vielfältigere Tourismusformen aus. Die neue Tourismuspolitik zielt darauf ab:

  • Die Abhängigkeit von externer Vermarktung zu verringern.
  • Die Qualität des Angebots durch verbesserte Dienstleistungen und Infrastruktur weiter zu steigern.
  • Die Umwelt nicht zu schädigen.
  • Neue Tourismusformen zu fördern: Senioren-, Land-, Sport-, Öko-, Kultur- und Geschichtstourismus usw.
  • Den Tourismus zu fördern, um ein Image von Spanien als Reiseziel für Qualitätstourismus zu schaffen.

Auswirkungen des Tourismus

Bevölkerung

  • Verjüngung der Bevölkerung durch Zuzug junger Menschen.
  • Wachstum der Bevölkerung.
  • Wachstum des tertiären Sektors.
  • Stopp der Entvölkerung des ländlichen Raums.
  • Bildung von Ballungsräumen.
  • Wiederbelebung des traditionellen Handwerks und der Geschichten in einigen Städten usw.

Wirtschaft

  • Wichtiger Beitrag zum BIP (12 %).
  • Ausgleich des Handelsbilanzdefizits.
  • Starker Multiplikatoreffekt für andere Wirtschaftstätigkeiten.
  • Einfluss auf die Verkehrspolitik und Infrastruktur (Straßen, Eisenbahnen, Flughäfen, Krankenhäuser usw.).

Politik und Soziales

  • Annäherung der Kulturen, Toleranz und Weltoffenheit.
  • Es kann auch zum Verlust von Bräuchen und Traditionen führen.

Planung

  • Bau von Sportanlagen, Freizeitparks usw.
  • Veränderung der Umwelt und Landschaft (Stauseen zur Wasserversorgung, Erdbewegungen, Straßen usw.).
  • Ein negativer Effekt ist der Konflikt um die Landnutzung und Ressourcen.

Umwelt

Die ökologischen Auswirkungen sind das Ergebnis der rasanten Entwicklung des Sektors in jüngster Zeit auf kleinem Raum und zu einer Zeit, als Umweltbedenken noch nicht weit verbreitet waren.

Die Folgen sind:

  • Die Errichtung großer Hotel- und Apartmentblöcke in Strandnähe.
  • Zerstörung von Wäldern und Ökosystemen durch unkontrollierte Urbanisierung in Naturräumen.
  • Verschmutzung von Wasser und Stränden.
  • Übermäßiger Lärm.
  • Ansammlung von Abfällen usw.

Entradas relacionadas: