Auswirkungen des Tourismus: Demografie, Wirtschaft & Umwelt
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB
Auswirkungen des Tourismus auf Raum und Gesellschaft
Demografische Auswirkungen
In den Küstengebieten wuchs die Bevölkerung, teilweise durch junge Erwachsene, die eine Beschäftigung suchen, und teilweise durch andere Erwachsene oder Senioren, die sich dauerhaft zu geschäftlichen oder therapeutischen Zwecken niederlassen. Die erhöhte Bevölkerung besetzt Städte im tertiären Sektor und im Baugewerbe.
In ländlichen und bergigen Gebieten hat sich der Bevölkerungsrückgang verlangsamt, was die Wiederbelebung von Handwerk und Traditionen angeregt hat.
Auswirkungen auf die Siedlungsstruktur
Die Besiedlung erstreckt sich entlang der Küste. Städtische Bebauung und hohe Dichte führen zu Spekulationen. Dies erfordert die Zusammenarbeit in einigen ländlichen Gebieten und städtischen Bergregionen bei der Sanierung des baulichen Erbes.
Wirtschaftliche Auswirkungen
- Beschäftigung: Der Tourismus generiert über 12% der Beschäftigung in touristischen Dienstleistungen und erfordert sowohl qualifizierte als auch weniger qualifizierte Mitarbeiter.
- Multiplikatoreffekt: Er übt einen Multiplikatoreffekt auf andere Wirtschaftszweige aus.
- Wohlstand: Die Nachfrage bringt Reichtum ins Land und spielt eine grundlegende Rolle für den spanischen Wohlstand.
- Handelsbilanz und Verkehr: Der Tourismus kompensiert die Handelsbilanz. Er beeinflusst die Verkehrspolitik durch die Verbesserung der Zugänglichkeit touristischer Gebiete (Gründung der Mittelmeer-Autobahn, Erweiterung und Modernisierung von Flughäfen, Erhöhung der Hafenkapazitäten).
Kulturelle und Soziologische Auswirkungen
Die Annäherung zwischen den Menschen fördert den Kontakt zwischen Kulturen und begünstigt das Verständnis. Der Tourismus wirkt auf die lokale Gesellschaft:
- Positiv: Er stimuliert Wandel und soziale Modernisierung.
- Negativ: Er kann zu einem Verlust von Bräuchen führen.
Räumliche Auswirkungen und Konflikte
Auswirkungen auf das Gebiet
A) In den Küstengebieten: Die Art der Raumnutzung wird aufgrund der bevorstehenden Bedürfnisse in Dienstleistungsflächen oder Freizeiteinrichtungen umgewandelt. Die Folgen sind:
- Veränderungen in der Umwelt und der Landschaft: Durch Staudämme zur Wasserversorgung, Steinbrüche für den Bau und Erd-Transport.
- Wirtschaftliche Transformationen: Neubewertung von Ackerland, Umstellung auf Solarenergie und Förderung neuer Aktivitäten.
- Bodennutzung und Konflikte: Urbanisierungsdruck auf landwirtschaftliche Flächen, Konflikte um die Wassernutzung mit der Landwirtschaft.
B) In den Tourismus- und Industriegebieten in den Bergen: Aktivitäten können Konflikte mit der Landwirtschaft fördern oder zur Verödung führen.
C) In historischen Städten: Die alten Zentren spezialisieren sich auf touristische Dienstleistungen und installieren Geschäfte, Zweitwohnungen oder Hotels.
Umweltverträglichkeitsprüfung
Die Entwicklung des starken Sektors erfolgte in kurzer Zeit auf kleinem Raum, was zu weit verbreiteter Besorgnis führte. Es wurden Hotels und Mehrfamilienhäuser entlang der Strände in Naturgebieten und Urbanisationen von großem Wert errichtet.
Probleme und Tourismuspolitik
A) Das Problem
Die Dominanz des traditionellen Modells von „Sonne und Strand“ zieht Kunden der Mittel- oder Unterschicht an. Dies führt zu hoher Saisonalität, starker Konzentration und räumlicher Abhängigkeit von touristischen Nachfragezentren in Übersee.
Neue Strategien (Silber-Aktien)
Fokus auf Qualität und Vielfalt des Angebots, stärkere Berücksichtigung der ökologischen Qualität und Organisation.