Autarkie, Faschismus und Totalitarismus: Definitionen und Konzepte
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB
Autarkie: Definition und Merkmale
Autarkie: Ein wirtschaftlicher Ansatz, bei dem die Bedürfnisse einer Nation ausschließlich innerhalb der Nation befriedigt werden. Sie setzt auf Eigenständigkeit, benötigt keine Unterstützung von außen und ist nicht durch äußere Einflüsse beeinträchtigt, sondern hängt von den eigenen Ressourcen ab. Sie wird auch als geschlossene Volkswirtschaft bezeichnet. Francos Autarkie war aus der Not eine Tugend und dauerte mindestens 20 Jahre, von 1939 bis 1959. Diese Jahre waren geprägt von Hunger, Elend und einem Überlebenskampf. Der Staat regulierte den Außenhandel stark, beschränkte Importe (auch Konsumgüter, Rohstoffe und Energieversorgung), was zu einer geringen industriellen Produktion führte. Die Industrie wurde jedoch durch Gesetze, Maßnahmen und Beihilfen gefördert, ebenso wie die Schaffung spanischer Monopole und neuer inländischer Unternehmen.
Faschismus: Ideologie und politische Bewegung
Faschismus: Eine Ideologie und politische Bewegung, die in Europa zwischen den Kriegen (1918-1939) entstand. Der Begriff stammt vom italienischen Fascio. Das politische Projekt des Faschismus ist die Schaffung eines korporatistischen, totalitären Staates mit einer dirigistischen Wirtschaft. Seine Basis ist die intellektuelle Unterwerfung unter Vernunft, Willen und Handeln, ein stark nationalistisches Opfer der Identität mit Komponenten, die zur Gewalt gegen als Feinde definierte Gruppen (Sozialisten, Kommunisten, Demoliberalen, Freimaurer, Katholiken und Populisten) führt. Die Lehre war theoretisch säkularen Charakters, obwohl viele Faschisten wie Mussolini Katholizismus akzeptierten und Franco reaktionär war. Sie akzeptierten aber die große Mehrheit der katholischen Bevölkerung mit Gewalt.
Totalitarismus: Ein politisches System der Kontrolle
Der Totalitarismus ist ein politisches System, in dem die Regierung in alle Bereiche des Lebens eingreift und die Macht eines Staates sich in den Händen einer Gruppe von Menschen oder einer Partei konzentriert, wobei politische Rechte und bürgerliche Freiheiten abgeschafft oder ignoriert werden. Totalitäre Regime erhalten politische Macht durch den Einsatz von Geheimpolizei, Propaganda, Medienkontrolle, Regelung oder Beschränkung der Pressefreiheit, Unterdrückung von Kritikern und sogar den Einsatz von terroristischen Taktiken.
Caudillo: Führerschaft im spanischen Kontext
Caudillo: Der Caudillo wird in Spanien mit einem objektiven historischen Ziel identifiziert: die Gemeinschaft zu aktualisieren, um gemeinsame Werte und Wünsche einer Gemeinschaftsaktion zu verwirklichen.
Organische Demokratie: Eine diktatorische Fassade
Organische Demokratie war ein diktatorisches politisches Regime, das 1942 von General Franco verhängt wurde und bis zum Übergang zur Demokratie bestand. Es akzeptierte weder das allgemeine Wahlrecht noch politische Parteien. Es handelte sich lediglich um eine vertikale Union, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie alle Produktionszweige umfasste. Die politische Macht lag an der Spitze des Staates, während die Cortes, in denen die Städte vertreten waren, vom Staatsoberhaupt ernannt wurden, und die vertikale Gewerkschaft (tatsächlich eine horizontale Union) an der Ausarbeitung von Gesetzen arbeitete.
Stabilisierungsprogramm: Der Übergang zum Neoliberalismus
Stabilisierungsprogramm: Es ermöglichte den Übergang aus der Isolation nach dem Bürgerkrieg. Die ergriffenen wirtschaftlichen Maßnahmen hatten einen restriktiven Charakter, um die Beschränkungen der vorangegangenen Periode zu überwinden. Der Plan zielte darauf ab, die Inflation zu senken, den Außenhandel zu liberalisieren, die wirtschaftliche Konvertibilität der Peseta zu verwirklichen und die inländische Tätigkeit zu liberalisieren. Er eröffnete in Spanien den wirtschaftlichen Neoliberalismus, ausländische Investitionen und die Blütezeit der sechziger Jahre.
Ecret D Co? Lectivitzacions und Arbeiterkontrolle
Ecret D Co? Lectivitzacions und Arbeiterkontrolle war eines der Ziele der Regierung der Generalitat von Katalonien nach dem Beginn des spanischen Bürgerkrieges, dass die Grundlagen für eine Sozialisierung der Wirtschaft in denen die Arbeitnehmer beteiligt direkte Verwaltung ihrer Unternehmen und, indirekt, die Regulierungsbehörde der wirtschaftlichen Tätigkeit durch die Wahl der Delegierten an den Rat der Wirtschaft von Katalonien.Am stärksten betroffen waren sicherlich die Grundherren, während kleine Arbeitgeber ihre Fabriken zu behalten, obwohl sie von den Arbeitern kontrolliert. Die Probleme waren die Industrien wurden in einem Krieg Wirtschaft: Mangel an Rohstoffen aus den Händen von Franco in Spanien, Treibstoffmangel, Block-Exporte und ausländische Unternehmen von Repressalien, die sie erlitten hatten, erhalten Kollektivierung ihrer Unternehmen in Katalonien.
Laizismus: Trennung von Staat und Religion
Der Laizismus ist eine Position, die besagt, dass Staaten und Gesellschaften von der Religion getrennt sein müssen, die gegebenenfalls im Privaten ausgeübt werden sollte. Der Laizismus ist daher ein System, das jede Art von Kirche von der Ausübung politischer, administrativer oder pädagogischer Funktionen ausschließt. Seine Wurzeln liegen im Humanismus und der Renaissance, auf denen die Veränderungen der Aufklärung beruhen.
Bodenreform: Ein politischer Prozess
Die Bodenreform ist ein politischer Prozess, der darauf abzielt, die Produktion, den Besitz und das Betriebssystem des Landes mittel- bis langfristig schnell und tiefgreifend zu verändern, um die Zahl der Klein- und Eigentümer zu erhöhen und die landwirtschaftliche Produktion zu steigern.