Autoritäre Regime, Faschismus und die Krise der Demokratie
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 3,35 KB.
Autoritäre Regime und ihre Merkmale
1. Autoritäre Regime: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Österreich, Ungarn, Rumänien, Jugoslawien, Bulgarien, Albanien, Griechenland, Spanien und die Türkei. Faschistische Regime: Preußen, Deutschland, Italien. Kommunistische Regime: Russland. Liberale Regime: Finnland, Schweden, Norwegen, Irland, Vereinigtes Königreich, Dänemark und die Niederlande.
2. Regierungsformen:
- Demokratisch: Regierung, die vom Volk durch direkte und geheime Wahlen gewählt wird.
- Autoritär: Macht basiert auf einer einzelnen Person.
- Totalitär: Regierung drückt ausschließlich die Meinung einer Partei durch eine hierarchische Autorität aus.
3. Demokratische Traditionen: Bestanden in den stärker entwickelten Gebieten.
Die Wirtschaftliche Lage und der Aufstieg des Faschismus
6. Arbeitslosigkeit: Gekennzeichnet durch Arbeitslosigkeit, die der Labour Party zunehmende Bedeutung verlieh. Akzeptanz der Unabhängigkeit des Irischen Freistaates.
7. Verbote und Verfolgung: Verbote wurden erlassen. Es gab auch andere Ereignisse wie die Verfolgung von Arbeitern und die Marginalisierung linker politischer Organisationen, den politischen Konservatismus, die internationale Isolation und die wirtschaftliche Entwicklung.
Die Krise der Demokratie und der Aufstieg des Faschismus
8, 11, 13. Die Krise der Demokratie: Der Aufstieg des Faschismus und die Konsolidierung der Sowjetunion.
14. Politische Organisation Mussolinis: Ähnlich denen von Mussolini.
Italien und die Enttäuschung nach dem Ersten Weltkrieg
15. Italien nach dem Ersten Weltkrieg: Italien war enttäuscht über das Ende des Ersten Weltkriegs, da die Versprechen vor dem Kriegseintritt nicht erfüllt wurden. Eine moralische Krise, eine ernste soziale Unruhe, eine desolate wirtschaftliche Lage, Arbeitslosigkeit und Arbeiterforderungen bildeten die Grundlage des Faschismus.
Die Ideologie des Faschismus
16. Faschismus: Im Gegensatz zur Demokratie, Gewerkschaften und Sozialismus. Ziel ist es, einen starken Staat zu schaffen, dem sich die Bürger unterordnen.
Die Etablierung des Faschismus in Italien
17. Faschismus in den 30er Jahren: Fest etabliert in Italien. Trotz der wichtigen internationalen Rolle Mussolinis war Italien immer noch ein rückständiges Land mit einer schwachen Wirtschaft.
Der Staat als Schiedsrichter
18. Der Staat als Schiedsrichter: Der soziale Aspekt ist der Beginn des Faschismus und diente als Mittel, um einen sozialen Konsens zu erreichen. Der Staat als Schiedsrichter im sozialen Streit.
Lebensraum und Expansion
19. Lebensraum: "Nur ein ausreichend großes Gebiet kann den Menschen von seinem Weinstock versichern."
20. Hitlers Lebensraum: Hitler hielt die notwendige Erweiterung des deutschen Territoriums im Osten auf Kosten der versklavten Menschen für das Überleben der arischen Rasse für unerlässlich. Deutschland ging zur Invasion der Gebiete und zur Ausweitung der Grenzen durch Krieg über.