Avantgarde und Generación del '27: Künstlerische Strömungen in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Die Avantgarde-Bewegungen in der Literatur

Die Avantgarde umfasst künstlerische Bewegungen, die darauf abzielen, Bestehendes zu hinterfragen und radikal Neues zu schaffen. Sie begannen in Paris, unter anderem mit dem Futurismus. Diese Bewegungen lehnten den romantischen Subjektivismus und den traditionellen Realismus ab und schlugen völlig neue Wege ein.

Merkmale der Avantgarde

Futurismus: Bewunderung des technischen Fortschritts

Der Futurismus entstand 1909 in Italien mit Filippo Marinettis Manifest. Er plädierte für die Abkehr von emotionalen, individuellen und romantischen Themen und bewunderte stattdessen den technischen Fortschritt der Zeit.

Kubismus: Malerei und literarische Adaption

Der Kubismus war ursprünglich eine Bewegung in der Malerei. Sein literarischer Vertreter war der französische Dichter Guillaume Apollinaire, der Erfinder des Kalligramms.

Dadaismus: Die Suche nach Logikfreiheit und Unschuld

Der Dadaismus wurde 1916 vom rumänischen Dichter Tristan Tzara ins Leben gerufen. Er strebte danach, die Mitglieder in der Abwesenheit von Logik und der Unschuld der frühen Kindheit zu vereinen.

Surrealismus: Unbewusstes und Traumdeutung

Der Surrealismus entstand 1924 mit André Bretons französischem Manifest des Surrealismus. Er orientierte sich an Sigmund Freuds Theorien über das Unbewusste und die Traumdeutung.

Automatisches Schreiben in der Literatur

In der Literatur manifestierte sich dies unter anderem im Automatischen Schreiben: der rohen Niederschrift von Gedanken und Worten, die ohne rationale Kontrolle aus dem Kopf des Schriftstellers fließen.

Die Avantgarde in Spanien: Bewegungen und Vertreter

Die Avantgarde erreichte Spanien im Jahr 1918 mit Vicente Huidobro aus Paris. Wichtige Bewegungen waren:

Kreationismus: Neue Realitäten durch Poesie

Der Kreationismus wurde von Huidobro gegründet und in Spanien von Gerardo Diego und Juan Larrea unterstützt. Er postulierte, dass der Dichter die Beschreibung oder Nachahmung der Natur vermeiden und stattdessen durch das Gedicht neue, unabhängige Realitäten schaffen sollte.

Ultraismus: Radikale Auffassung von Sprache und Poesie

Der Ultraismus, dessen Haupttheoretiker Rafael Cansinos-Assens war, entstand 1919. Er strebte eine radikale Neudefinition von Sprache und Poesie an. Auch hier wurden Kalligramme verwendet.

Surrealismus in Spanien: Larrea und die Generación del '27

Der Surrealismus in Spanien manifestierte sich im Werk des Dichters Juan Larrea (aus Bilbao) und im kulturellen sowie künstlerischen Einfluss der Generación del '27.

Die Generación del '27: Merkmale und Einflüsse

Die Generación del '27 zeichnete sich durch ein reiches und vielfältiges Schaffen aus. Der Name der Gruppe geht auf ein generationsprägendes Ereignis zurück: Fast alle Mitglieder nahmen aktiv an den Feierlichkeiten zum dreihundertsten Todestag von Góngora in diesem Jahr teil.

Faktoren der Kohäsion

  • Treffpunkt war die Residencia de Estudiantes in Madrid, wo sie eine liberale, europäisch geprägte Atmosphäre genießen konnten.
  • Umfassende literarische Bildung: Fast alle waren Literaturprofessoren und veröffentlichten neben ihren Gedichten auch wichtige Essays zur Literaturkritik.
  • Starke persönliche Freundschaften, die zu zahlreichen Kooperationen in Magazinen und kulturellen Projekten führten.
  • Verehrung der Figur von Juan Ramón Jiménez, dessen Ideal der reinen Poesie, die Tiefe seiner Bilder und sein entschlossenes Streben, Gefühle auszudrücken, bewundert wurden.

Literarische Einflüsse der Generación del '27

Die spanische literarische Tradition kannten sie genau und griffen sie in drei sich ergänzenden Aspekten auf:

  • Góngora: seine poetische Bildsprache und Konzeption.
  • Quevedo: die Beherrschung des Konzepts.
  • Lope de Vega: die Liebe zu Volksliedern.

Sie sahen sich als Erben der poetischen Tradition des Siglo de Oro. Wichtig war auch der Einfluss lyrischer Balladen und traditioneller kastilischer Poesie.

Große Bedeutung wurde dem Bild und der Metapher beigemessen, beeinflusst vom Kreationismus und Ultraismus. Es gab auch einen Trend zur reinen, intellektuellen Poesie sowie den Einfluss des Surrealismus.

Die Zeitschrift Caballo Verde para la Poesía (Grünes Pferd für Poesie) mit ihrem Manifest für eine "unreine" Poesie führte einige Dichter zu einem verstärkten sozialen Engagement.

Klassifizierung der Autoren der Generación del '27

Die Autoren wurden zwischen 1891 und 1905 geboren. Ihre Werke können bestimmten Merkmalen zugeordnet werden:

  • Neopopularistische Lyrik: Rafael Alberti und Federico García Lorca.
  • Surrealistische Poesie: Vicente Aleixandre, Luis Cernuda und José María Hinojosa.
  • Reine und intellektuelle Poesie: Pedro Salinas und Jorge Guillén.
  • Klassizismus und religiöse Poesie: Gerardo Diego und Dámaso Alonso.

Verwandte Einträge: