Avantgarden in Europa: Eine Ära des Umbruchs und der Innovation
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB
Historischer Kontext und Entstehung der Avantgarden
Europa befand sich im Krieg: Im Jahr 1914 brach der Erste Weltkrieg aus, der Millionen von Toten und Nahrungsmittelknappheit zur Folge hatte. Nach dem Krieg wuchs das Misstrauen gegenüber Demokratie und Kapitalismus, was Kommunismus und Faschismus begünstigte. Es kam zu einer geistigen Revolution; neue Ideologien entstanden aus Manifesten, wissenschaftlichen Fortschritten usw.
In Spanien führten soziale Unruhen und wirtschaftlicher Zusammenbruch in den 1920er Jahren zu einer Diskreditierung der Restauration. 1923 inszenierte Primo de Rivera einen Staatsstreich und installierte eine Diktatur.
Merkmale der Avantgarde-Bewegungen
Avantgarde-Bewegungen versuchten, eine soziale Revolution herbeizuführen. Die Avantgarde der zeitgenössischen Kunst stieß auf Ablehnung, und einige Künstler engagierten sich mit wenig Erfolg in politischen Parteien.
Die Zwischenkriegszeit war die Blütezeit der Avantgarde-Literaturen. Die „Ismen“ waren zahlreich, aber flüchtig und spiegelten eine sich verändernde Gesellschaft wider.
Avantgarde-Bewegungen sind gekennzeichnet durch:
- Ablehnung des bisherigen künstlerischen Ausdrucks
- Kreativität und Originalität vor allem
- Experimentierfreude
- Unvernunft
- Elitismus
- Rebellion und Provokation
- Eine spielerische Absicht (Intentio ludica)
Wichtige avantgardistische Tendenzen in Literatur und Kunst
In der Literatur sind die wichtigsten avantgardistischen Tendenzen:
Futurismus
Der Futurismus ist geprägt durch die radikale Abkehr von der Vergangenheit, die Faszination für neu geschaffene Maschinen, die Unsinnlichkeit und die Verherrlichung von Gewalt. Futuristische Techniken zeichnen sich durch überladene Bilder aus.
Fauvismus
Der Fauvismus (vertreten durch Henri Matisse) ist eine Kunstrichtung, die sich durch intensive Farben auszeichnet.
Dadaismus
Der Dadaismus, 1916 von Tristan Tzara gegründet, betont den zerstörerischen Eifer, den ständigen Spott und den Nihilismus. Er sucht Spontaneität und Improvisation und ist gegen die etablierte Kunst und Schönheit.
Kubismus
Der Kubismus, von Guillaume Apollinaire in der Literatur betont, versucht, die Realität aus verschiedenen Blickwinkeln und gleichzeitig darzustellen.
Expressionismus
Der Expressionismus interpretiert die Realität und den inneren Aufruhr. Seine Themen sind Angst, Krieg, der Verlust der individuellen Identität und die globale Zerstörung.
Surrealismus
Der Surrealismus, von André Breton hervorgehoben, war die längste und produktivste Avantgarde-Bewegung. Er interessierte sich für das Unbewusste, Träume und psychische Mechanismen, die nicht der Vernunft unterliegen. Seine Quellen sind der Dadaismus und die Psychoanalyse (Sigmund Freud). Surrealistische Techniken sind das automatische Schreiben und die „Cadavre Exquis“ (exquisite Leichen).
Ultraismus
Der Ultraismus wurde von Ramón Gómez de la Serna, Guillermo de Torre und Ortega y Gasset beeinflusst. Er zeichnet sich durch ein ausgeprägtes künstlerisches Bewusstsein, den selektiven Einfluss der Avantgarde und die Akzeptanz der Vergangenheit aus. Er drückt den Wunsch nach Innovation aus; seine Grundsätze umfassen verschiedene Quellen, vergängliche Kunst und emotionale Distanz.
Kreationismus
Der Kreationismus, in der Literatur etabliert, verwendet die „neue Kunst“, den „poeta-dios“ (Dichter-Gott) und eine neue poetische Sprache.
Bedeutende Vertreter und ihre Werke
Vicente Huidobro (1893-1948)
Vicente Huidobro zeigte eine große Fähigkeit zur Erfindung neuer Bilder. Zu seinen Werken gehören die Gedichte Arctic und Bürger des Vergessens. Das wichtigste Werk ist Altazor, veröffentlicht 1931, das ein Prosa-Vorwort enthält und einen Weg zur Erfindung einer neuen poetischen Sprache darstellt. Es ist in sieben Gesänge unterteilt.
Ramón Gómez de la Serna
Ramón Gómez de la Serna prägte die Greguerías, deren Merkmale die fragmentarische Vision, Objektivierung und Humanisierung sowie ungewöhnliche Assoziationen und Humor sind. Seine bedeutendsten Werke sind:
- Theater: Die Medien liebten und Unbewohntes Palastdrama
- Romane: Die Unpassende und Der unwahrscheinliche Doktor
- Greguerías: Die Dämmerung, Zirkus und Spur
- Autobiografie: Automoribundia
Seine Werke werden für den Ausruf, die literarischen Mittel, die Verwendung von Paronomasie und den Humor gelobt.