axiomatisch: Bedeutung, Definition & Synonyme
Classified in Psychologie und Soziologie
Written at on Deutsch with a size of 8,73 KB.
axiomatisch
Adjektiv (Deutsch)
Deklination
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
axiomatisch | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:axiomatisch |
Worttrennung
- axi·o·ma·tisch, keine Steigerung
Aussprache
- IPA: [aksi̯oˈmaːtɪʃ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːtɪʃ
Bedeutungen
- [1] auf Axiomen beruhend, sie betreffend
- [2] so beschaffen, dass etwas nicht angezweifelt werden kann
Sinnverwandte Wörter
- [2] gewiss, unanzweifelbar
Beispiele
- [1] „Während die Mathematiker ab 1900 noch das Programm ihres Meisters befolgen und die Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit axiomatischer Systeme zu beweisen suchen, regt sich Kritik an dem Konzept der Vollständigkeit noch von ganz anderer Seite, und zwar aus philosophischer Perspektive.“[1]
Übersetzungen
Einklappen ▲
|
|
Referenzen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „axiomatisch“
- [*] canoo.net „axiomatisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „axiomatisch“
- [*] The Free Dictionary „axiomatisch“
- [1, 2] Duden online „axiomatisch“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „axiomatisch“
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „axiomatisch“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „axiomatisch“
- [1, 2] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 63.
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 134.
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 237.
Quellen
- ↑ Markus Krajewski: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3596167795, Seite 297.