Bakterielle Identifizierung: Tests für Staphylokokken und Streptokokken

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Identifizierungstests für Staphylokokken

Koagulase-Test zur Identifizierung von Staphylococcus aureus

Koagulase ist ein Enzym, das die Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin katalysiert und die sichtbare Bildung von Blutgerinnseln in einem geeigneten analytischen System verursacht. Eine positive Reaktion (Blutgerinnsel- oder Gelbildung) ist charakteristisch für Staphylococcus aureus.

Glucose-Fermentationstest: Unterscheidung von Micrococcus und Staphylococcus

Dieser Test dient zur Unterscheidung der Gattung Micrococcus von der Gattung Staphylococcus, da Staphylococcus positiv reagiert.

Mannit-Fermentationstest (1%): S. aureus vs. S. epidermidis

Die Stämme von S. aureus besitzen im Gegensatz zu denen von S. epidermidis die Fähigkeit, Mannit unter Säureproduktion zu fermentieren. Die Farbänderung zu Gelb deutet auf eine positive Reaktion (Versauerung) hin.

DNase-Test: Nachweis des DNA-spaltenden Enzyms

Dieser Test ist nützlich zur Identifizierung von S. aureus-Stämmen, die das Enzym DNase produzieren, welches DNA spaltet. Der Nährboden ändert seine Farbe um die Kolonie herum, was auf die Hydrolyse der DNA hinweist.

Familie Streptococcaceae: Merkmale und Klassifizierung

Die Familie umfasst grampositive Kokken, die zu zweit oder in Ketten gruppiert sind. Auf festen Nährböden bilden sie kleine, durchscheinende Kolonien.

Gattungen von klinischer Bedeutung

Verschiedene Gattungen können nach ihren immunologischen, hämatologischen und/oder biochemischen Eigenschaften klassifiziert werden. In Blutagarkulturen sollten insbesondere ihre hämolytischen Eigenschaften bestimmt werden.

Bestimmung der hämolytischen Eigenschaften

Die Art der Hämolyse auf Blutagar ist nützlich für die Identifizierung von Streptococcus. Das verwendete Medium sollte zuckerfrei sein. Die Inkubation in einer CO₂-Atmosphäre kann die Hämolyseproduktion hemmen.

Einstufung nach Hämolyse-Typ

Je nach Art der Hämolyse werden Streptokokken wie folgt eingestuft:

  • Alpha-Hämolyse: Partielle Hämolyse, verursacht durch die Umwandlung von Hämoglobin in Methämoglobin.
  • Beta-Hämolyse: Totale Hämolyse der roten Blutkörperchen durch die Einwirkung von Hämolysinen (Streptolysine S und O).
  • Gamma-Hämolyse: Keine Hämolyse (nicht-hämolytisch).

Wichtige biochemische Eigenschaften

Die Einteilung erfolgt basierend auf biochemischen Reaktionen, die zur Unterscheidung der folgenden Arten dienen:

  • Streptococcus pyogenes
  • Streptococcus viridans
  • Streptococcus pneumoniae

Verwandte Einträge: