Bakterielle Pflanzenkrankheiten: Erkennung, Behandlung & Prävention
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 6,16 KB.
Bakterielle Pflanzenkrankheiten: Ein Überblick
Pseudomonas syringae an Tomaten
Pseudomonas syringae ist eine phytopathogene Art, die als fluoreszierend bekannt ist, da sie in einem Nährmedium mit geringem Eisengehalt fluoreszierende, gelb-grüne Pigmente produziert. Es ist ein strikt aerobes, gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium, das sich mit einer polaren Geißel bewegt. Symptome sind nekrotische Flecken mit chlorotischem Heiligenschein auf den Blättern und kortikale nekrotische Läsionen am Stamm.
Direkter Schaden
Auf den oberen Blättern bilden sich kleine schwarze Flecken (1 bis 2 mm Durchmesser) mit gelbem Hof. Bei vielen Flecken können diese zusammenwachsen und zum Austrocknen des Blattes führen.
Kontrolle
- Vermeiden Sie es, Wasser über die Pflanze zu gießen.
- Entfernen Sie kranke Pflanzen und Früchte.
- Führen Sie präventive Behandlungen mit Kupfer durch.
Epidemiologie
Nasse und kühle Bedingungen (12-25 °C) begünstigen die Ausbreitung. Bakterien können in Samen überleben und sich über Regen zwischen Pflanzen verteilen.
Überleben
Die Bakterien können in Ernterückständen, Boden, Saatgut und alternativen Wirten überleben. Sie können Temperaturen unter 0 °C und bis zu 51 °C standhalten.
Erwinia carotovora
Taxonomie:
- Ordnung: Eubakterielle
- Familie: Enterobacteriaceae
- Gattung: Erwinia
- Art: carotovora
Anzeichen und Symptome
Verursacht Weichfäule, rutschige Wurzeln und manchmal einen üblen Geruch.
Direkter Schaden
Weiche, feuchte Fäule an Stängeln und Wurzeln. Äußerlich schwärzliche, feuchte Stellen. In Knollen beginnt es als Braunfäule, dunkle Tomaten, Erweichung und strahlt einen üblen Geruch aus.
Kontrollmaßnahmen im Feld
- Vermeiden Sie hohe Bodenfeuchtigkeit an der Krone.
- Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen der Wurzeln während der Bearbeitung.
- Kontrollieren Sie andere Erreger wie Fusarium, Phytophthora, Nematoden und Insekten.
Wetterbedingungen
Hohe relative Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 25 und 35 °C (optimal 22 °C) begünstigen die Krankheitsentstehung.
Übertragung
Überwintert in Pflanzenresten im Boden oder im Wurzelraum von Nichtwirtsunkräutern.
Verbreitung
Wird durch Insekten, Werkzeuge, Hände, Regen und Bewässerung verbreitet.
Eindringen
Dringt durch Verletzungen (Frost, Bodenbearbeitung, Insekten) ein. Manchmal in sehr feuchten Böden durch gesunde Wurzel Lentizellen.
Entwicklung
Benötigt hohe Luftfeuchtigkeit (über 90%), um die Krankheit erfolgreich weiter zu verbreiten. Hohe Temperaturen beschleunigen die Ausbreitung in den Interzellularräumen.
Prävention
Vermeiden Sie Verletzungen und überschüssige Feuchtigkeit im Boden und an Pflanzenteilen.
Heilung
Systemisches Fungizid-Bakterizid (Produkt oder Umsetzung gemischt) auf den Boden, Hals und oberirdische Teile in regelmäßigen Abständen anwenden.
Schräg-Blattfleckenkrankheit an Erdbeeren (Xanthomonas fragariae)
Name: Xanthomonas fragariae
Taxonomische Position: Bakterien: Gemmata
Gemeinsame Namen: Angular leaf spot (Englisch)
Morphologie
Aerobes, Gram-negatives, nicht sporenbildendes, nicht begrenztes Stäbchenbakterium (0,4 x 1,3 Mikron). Die meisten Zellen sind nicht beweglich, aber einige haben eine einzelne polare Geißel. Kolonien sind rund, konvex, glänzend, transparent bis blassgelb.
Symptome
Frühe Symptome sind kleine, wassergetränkte Hautveränderungen an der Unterseite der Blätter. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bilden sich klebrige Tropfen von Bakterien. Im Verlauf der Krankheit vergrößern sich die Läsionen zu rötlich-braunen Flecken, die später nekrotisch werden.
Disease-Zyklus und Epidemiologie
- Bakterien aus primären Läsionen werden durch Aerosole, Regen, Sprinklerbewässerung und Wind auf gesunde Blätter übertragen.
- Die Verbreitung erfolgt über Spaltöffnungen. Infektionen der Kronen entstehen durch lokale Wundbesiedlung der betroffenen Blätter.
- Die Bakterien können die Blüten angreifen, aber keine Früchte. Während Epidemien können systemische Infektionen mit den Taschen der Krone verbunden sein.
- Systemische Infektionen treten in Baumschulen und feuchten Bedingungen auf. Moderate Tagestemperaturen (ca. 20 °C), kühle Nachttemperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen die Infektion.
- Typische Symptome sind Läsionen an Blättern, Früchten und Stielen sowie Absterben von Zweigen.
Behandlung
Kupfer-Fungizide werden zur Kontrolle empfohlen.
Xanthomonas campestris (Bakterieller Schorf oder Krätze)
Verursacht schwarze Flecken auf allen oberirdischen Pflanzenteilen. Wird in der kommerziellen Produktion eines Polysaccharids mit hohem Molekulargewicht verwendet, das als effizienter Gummi-Viskosifizierer von wässrigen Lösungen dient.
Symptome
Erste Symptome auf den Blättern sind wässrige Flecken, die dunkler grün sind als der Rest des Blattes, rund bis unregelmäßig. Sie werden dunkler, nehmen eine braune Farbe mit einem schwarzen Zentrum an. Auf der Oberseite bildet sich eine kleine Vertiefung, die einer Ausbuchtung am Boden entspricht. Das Zentrum ist trocken und hat ein geschrumpftes Aussehen. Oft Flecken auf Früchten, die wie ein besonderes "Vogelauge" aussehen.
Propagation
Eindringen in Blätter, Keimblätter und Stängel erfolgt durch Spaltöffnungen und Früchte durch kleine Wunden, die durch Reibung durch Wind, Insektenstiche usw. verursacht werden. Regen, Insekten und Samen sind die wichtigsten Instrumente für die Verbreitung der Krankheit.
AGB prädisponierenden
Temperaturen zwischen 24 und 30 °C und hohe Luftfeuchtigkeit.
Morphologie
Treten einzeln oder in Paaren auf, 0,6 x 1,0-1,5 Mikron, mit einer polaren Geißel. Ist empfindlich gegenüber Triphenyl-Tetrazoliumchlorid oxidative.