Bakterien: Struktur, Physiologie & Stoffwechsel
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB
Bakterielle Zellbestandteile
Mykolsäuren und Zellwand
Mykolsäuren sind langkettige, verzweigte Beta-Hydroxysäuren. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des speziellen Zellwandskeletts bestimmter Bakterien, zusammen mit Peptidoglykan (PG), Arabinogalactan usw.
Eigenschaften durch AFB-Zellwand
Die Zellwand säurefester Bakterien (AFB) verleiht besondere Eigenschaften:
- Wachsartiges Aussehen und Konsistenz der Kolonien in Petrischalen.
- Wachstum in Klumpen in flüssigen Medien.
- Hohe Dichtigkeit und Schutzwirkung:
- Resistenz gegen Austrocknung.
- Resistenz gegen viele antibakterielle Wirkstoffe (z.B. Desinfektionsmittel, Oxidantien, Säuren und Basen).
Nukleoid: Bakterielles Chromosom
Das Nukleoid repräsentiert das bakterielle Chromosom (DNA), welches typischerweise ein einzelnes, zirkuläres Molekül ist.
Plasmid: Extrachromosomale DNA
Plasmide sind extrachromosomale genetische Elemente (DNA) mit der Fähigkeit zur autonomen Replikation.
Bakterielle Sporen
Sporen sind kugelförmige oder eiförmige, lichtbrechende Strukturen, die innerhalb vegetativer Zellen (Mutterzellen) gebildet werden. Sie bestehen aus Calcium-Dipicolinat (Ca2+ und Dipicolinsäure), was ihnen eine hohe Resistenz gegen raue Umweltbedingungen verleiht. Sie können die Mutterzelle deformieren oder nicht-deformierend sein.
Flagellen (Geißeln)
Flagellen (Geißeln) sind lange, extrazelluläre, schraubenförmige Filamente, die aus dem Protein Flagellin bestehen. Sie fungieren als Antigen (Flagellen-Antigen oder H-Antigen). Begeißelungstypen sind:
- Monotrich: Eine einzelne Geißel an einem Pol.
- Lophotrich: Ein Büschel von Geißeln an einem oder beiden Polen.
- Peritrich: Geißeln über die gesamte Zelloberfläche verteilt.
Fimbrien und Pili
Fimbrien sind fadenförmige, gerade und steife Anhängsel, die kürzer und dünner als Geißeln sind und aus dem Protein Pilin bestehen. Sie dienen primär der Adhäsion. Pili sind ähnliche Strukturen; es gibt zwei Haupttypen: Adhäsionspili (zur Anheftung an Oberflächen) und Sexualpili (beteiligt an der Konjugation, dem Austausch genetischen Materials).
Bakterielle Lebensprozesse
Fortpflanzung durch Zweiteilung
Die Fortpflanzung von Bakterien erfolgt typischerweise durch Zweiteilung (binäre Spaltung). Dabei teilt sich eine Mutterzelle in zwei genetisch identische Tochterzellen. Die dafür benötigte Zeit wird als Generationszeit bezeichnet und kann je nach Bakterienart und Umweltbedingungen Minuten, Stunden oder Tage betragen.
Mikrobielle Ernährung
Die mikrobielle Ernährung umfasst verschiedene Aspekte:
- Stoffwechselstrategien: Autotrophie (Selbsternährung aus anorganischen Quellen) und Heterotrophie (Ernährung von organischen Substanzen).
- Nährstoffbedarf: Makronährstoffe (in großen Mengen benötigt, z.B. C, H, O, N, P, S) und Mikronährstoffe (Spurenelemente, in kleinen Mengen benötigt, z.B. Fe, Mn, Zn).
- Nährstofftypen: Essenzielle Nährstoffe (müssen von der Umgebung aufgenommen werden) und spezifische Nährstoffe (nur von bestimmten Mikroorganismen benötigt).
- Stickstofffixierung (N2-Fixierung): Umwandlung von atmosphärischem Stickstoff (N2) in Ammoniak (NH3), durchführbar von einigen Bakterien.
- Wachstumsfaktoren: Organische Verbindungen (z.B. Vitamine, Aminosäuren), die ein Organismus nicht selbst synthetisieren kann und aus der Umgebung aufnehmen muss.
Energiestoffwechsel von Bakterien
Energiequellen: Phototrophie & Chemotrophie
Phototrophie: Energie aus Licht
- Photolithotrophie: Organismen nutzen Licht als Energiequelle und anorganische Verbindungen als Elektronendonatoren.
- Photoorganotrophie: Organismen nutzen Licht als Energiequelle und organische Verbindungen als Elektronendonatoren.
Chemotrophie: Energie aus Chemie
- Chemolithotrophie: Organismen gewinnen Energie aus der Oxidation anorganischer Verbindungen.
- Chemoorganotrophie: Organismen gewinnen Energie aus der Oxidation organischerr Verbindungen.
Gärung: Typen und Produkte
Gärungstypen
Zu den wichtigen Gärungstypen zählen:
- Milchsäuregärung
- Alkoholische Gärung
- Gemischte Säuregärung
- Butylenglykolgärung
- Aceton-Buttersäure-Gärung (z.B. Aceton-Butanol-Ethanol-Gärung)
Typische Endprodukte
Die Endprodukte variieren je nach Gärungstyp:
- Milchsäuregärung: Milchsäure
- Alkoholische Gärung: Ethanol, CO2
- Gemischte Säuregärung: Ethanol, Bernsteinsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Milchsäure, CO2, H2
- Butylenglykolgärung: 2,3-Butylenglykol, CO2
- Aceton-Buttersäure-Gärung: Essigsäure, Aceton, Buttersäure, Butanol, CO2, H2