Bankgeschäfte verstehen: Einlagen, Kredite & Finanzprodukte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Passivgeschäfte: Finanzierungen durch Kunden

Passivgeschäfte sind Finanzierungen, die Banken und Sparkassen von ihren Kunden erhalten. Diese werden als Bankkonten geführt. Einlagen können in jedem Finanzinstitut in verschiedenen Formen getätigt werden:

  1. Sichtkonten (Girokonten)

    Hierbei handelt es sich um Konten, bei denen die Einlagen jederzeit verfügbar sind. Die Bank verwaltet diese Gelder, bucht Gebühren und Zahlungen und kann unter Umständen Zinsen zahlen, die bei der Kontoeröffnung vereinbart werden.

  2. Sparkonten auf Sicht (Sparbücher)

    Diese sind auch als Sparbücher bekannt. Der wesentliche Unterschied zum Girokonto besteht darin, dass die Verfügung über die Mittel in der Regel mittels eines Sparbuchs oder einer Broschüre erfolgt, während bei Girokonten Schecks oder Überweisungen genutzt werden.

  3. Termineinlagen

    Bei Termineinlagen wird das Geld für eine fest vereinbarte Laufzeit angelegt. Der Kunde kann während dieser Frist nicht über das Geld verfügen. Im Gegenzug für diese Bindung zahlt die Bank in der Regel einen höheren Zinssatz auf die Einlage.

Arten von Girokonten

  • Einzelkonten

    Der Kontoinhaber ist eine einzelne Person oder juristische Einheit.

  • Gemeinschaftskonten

    Der Kontoinhaber ist mehr als eine Person.

    • Und-Konten

      Die Verfügung über die Mittel muss von allen Kontoinhabern gemeinsam beschlossen werden. Die Bank führt nur Aufträge aus, die von allen Besitzern unterzeichnet sind. Der Vorteil dieser Konten liegt in der hohen Sicherheit, die jedoch mit dem Nachteil einer langsameren und umständlicheren Verfügbarkeit einhergeht.

    • Oder-Konten

      Die Verfügung über die Mittel kann individuell von jedem der Kontoinhaber vorgenommen werden.

Kreditsicherheiten

Kreditsicherheiten dienen der Absicherung von Darlehen und können verschiedene Formen annehmen:

  • Realsicherheiten

    Hierbei wird ein spezifisches Vermögensgut zur Absicherung eines Kredits eingesetzt.

  • Sicherungsrechte

    Dies beinhaltet die Begründung eines Sicherungsrechts an einem Vermögenswert oder einer bestimmten Eigenschaft.

    • Hypothek

      Wenn unbewegliche Güter (Immobilien) als Sicherheit für die Einhaltung der Kreditverpflichtungen dienen.

    • Pfandrecht

      Betrifft alle anderen Vermögenswerte, die ein Sicherungsrecht begründen. Diese können mit oder ohne Besitzübertragung erfolgen:

      • Mit Besitzübertragung (Faustpfand): Das Eigentum oder die Ware muss an einem bestimmten Ort hinterlegt oder übergeben werden.
      • Ohne Besitzübertragung (Sicherungsübereignung): Der Kreditnehmer behält den Besitz der Sache.

Kreditwürdigkeitsprüfung

Die Kreditwürdigkeitsprüfung ist eine Risikobewertung, die von Finanzinstituten verwendet wird, um Kreditanträge schnell zu genehmigen oder abzulehnen. Dabei werden auch bestehende Kontobewegungen und das Volumen der Geschäftsbeziehungen mit der Bank berücksichtigt. Es werden verschiedene Merkmale des Antragstellers bewertet, wie z.B. Einkommen, Beruf, Alter und weitere persönliche Daten. All dies ermöglicht die Erstellung eines Punktesystems (Scoring), das den Entscheidungsprozess maßgeblich unterstützt.

Rechnungsbegleichung und Inkassomanagement

Finanzinstitute bieten Dienstleistungen im Bereich des Inkassomanagements an. Mit diesem Service delegiert der Kunde gegen eine entsprechende Provision die Verwaltung seiner Forderungen an die Bank. Die Bank ist dafür verantwortlich, deren Fälligkeit zu überwachen und die eingehenden Zahlungen dem Kundenkonto gutzuschreiben. Sollte eine Forderung nicht beglichen werden, fallen in der Regel zusätzliche Verwaltungsgebühren an.

Devisengeschäfte

Devisengeschäfte umfassen alle Transaktionen, die in einer Fremdwährung abgewickelt werden. Dazu gehören die Ausstellung von Dokumenten wie Schecks, Schuldscheinen und Wechseln sowie Überweisungen, Einzahlungen, Zahlungen oder Einziehungen in beliebiger Währung.

Funktionen von Finanzprodukten

  1. Absicherung (Hedging)

    Finanzprodukte können zur Risikominimierung eingesetzt werden.

  2. Investition

    Sie bieten die Möglichkeit, Kapital anzulegen und zu vermehren.

  3. Spekulation

    Sie ermöglichen es, auf zukünftige Preisentwicklungen zu spekulieren.

Merkmale von Derivaten

  1. Indirekter Erwerb

    Diese Verträge beziehen sich nicht auf den direkten Erwerb eines Gutes, sondern auf einen Vermögenswert, der als Basiswert bezeichnet wird, zu einem späteren Zeitpunkt.

  2. Preisabhängigkeit

    Der Preis des Kontrakts hängt vom Preis eines anderen Vermögenswerts ab, der dem zugrunde liegenden Geschäft dient.

Verwandte Einträge: