Bankkarten: Debit- und Kreditkarten im Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Bankkarten: Eine Einführung

Bankkarten sind vielseitige Zahlungsmittel für Zahlungen und Dienstleistungen sowie zur Durchführung von Kauftransaktionen an Geldautomaten und in Bankfilialen. Im Finanzjargon sind sie auch als "Plastikgeld" bekannt.

Finanzinstitute haben die Nutzung von Geldautomaten gefördert, was zu einer Reduzierung des Personals in den Filialen führte. Für Kunden bieten Bankkarten eine bequeme und einfache Möglichkeit, Rechnungen zu bezahlen und Geld abzuheben. Für teilnehmende Geschäfte bedeuten sie mehr Kunden und Umsatz. Die zu zahlenden Bankgebühren variieren pro Geschäft, typischerweise zwischen 0,5 % und 3 %.

Debitkarten

Mit Debitkarten können Inhaber Geld abheben, alle weiteren Dienstleistungen eines Geldautomaten nutzen und für Einkäufe sowie Dienstleistungen bei teilnehmenden Geschäften bezahlen.

Eine Debitkarte ist persönlich und nicht übertragbar. Sie ist direkt mit einem Giro- oder Sparkonto verbunden, von dem Beträge sofort nach dem Kauf abgebucht werden. Daher ist es wichtig, immer ausreichend Guthaben auf dem Konto zu haben, wenn die Karte verwendet wird. Die Karte wird von der Bank ausgestellt, bei der sie beantragt wurde, und durch die Unterzeichnung des Kundenvertrags aktiviert. Jedes Unternehmen hat seine eigene Debitkarte.

Kosten für Debitkarten

  • Jahresgebühr für Ausstellung oder Erneuerung.
  • Gebühren für die Nutzung von Geldautomaten an bestimmten Orten.
  • Gebühren für den Einsatz im Ausland.

Kreditkarten

Kreditkarten sind ein Zahlungsmittel, das einen Zahlungsaufschub ermöglicht. Inhaber können Waren oder Dienstleistungen kaufen, auch ohne ausreichendes Guthaben auf ihren Konten, da die Beträge nicht sofort abgebucht, sondern aufgeschoben werden.

Eine Kreditkarte ist persönlich und nicht übertragbar und wird auf den Namen des jeweiligen Inhabers ausgestellt. Der Antrag kann von einer natürlichen oder juristischen Person für einen oder mehrere Mitarbeiter gestellt werden. Der Vertrag erfordert keine notarielle Beglaubigung oder die Einschaltung eines Maklers.

Allgemeine Bedingungen für Kreditkarten

  • Jahresgebühr für die Ausstellung oder Verlängerung der Hauptkarte (Standard) und Zusatzkarten (Leistungen).
  • Angabe der verbundenen Bankgebühren.
  • Vereinbarung über das Kreditlimit und die Art der Rückzahlung oder Begleichung der verwendeten Beträge.
  • Festlegung des Zinssatzes sowie der Form der Zins- und Gebührenberechnung.

Kosten für Kreditkarten

  • Jahresgebühr für Ausstellung oder Verlängerung.
  • Zinsen auf verspätete Zahlungen oder Rückzahlungen.
  • Gebühren für Bargeldabhebungen an Geldautomaten.

Verwandte Einträge: