Bankwesen: Konten, Transaktionen und Verwaltung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,04 KB.

Bankwesen: Das Finanzsystem und seine Ziele

Das Finanzsystem hat zwei grundlegende Ziele: die Erfassung finanzieller Ressourcen (Einsparungen) im Überschuss, wodurch diese als Gegenleistung für ihr Interesse und Kautionen erstattungsfähig sind. Die finanziellen Bedürfnisse der Investoren setzen voraus, dass sie zur Zahlung von Zinsen auf dem Geld einige erhalten. Diese Operationen, das sogenannte passive Bankgeschäft, bestehen aus der Beschaffung von Mitteln von den Kunden und stellen die wichtigste Finanzierungsquelle für Banken dar. Darlehensgeschäfte, die den Zusammenhalt des Geldes oder die Verfügbarkeit von Banken an ihre Kunden in Serviceoperationen darstellen, sind für die Bank keine Debit- oder Kreditkartenposition und daher keine Finanzierungs- oder Investitionsfonds.

Eröffnung von Bankkonten

Die Eröffnung wird formalisiert durch Verträge, die Bankkonten lauten. Regeln für Bankkonten: Jede natürliche oder juristische Person kann sich bewerben, um ein Girokonto und/oder ein Sparkonto zu eröffnen. Konten können in ausländischer Währung für natürliche oder juristische Personen in Landeswährung eröffnet werden. Nur volljährige Personen mit voller Arbeitsfähigkeit können ein Konto eröffnen.

Der Prozess der Kontoeröffnung

  1. Anfrage: Ein Antrag zur Kontoeröffnung wird gestellt.
  2. Aufzeichnung: Die Bank sammelt persönliche Daten und Unterschriften des Kontoinhabers.
  3. Prüfung: Insbesondere bei Konten juristischer Personen wird eine Prüfung durch die Rechtsabteilung durchgeführt. Dabei werden die eingereichten Unterlagen auf ihre Angemessenheit und die Signaturen überprüft, um festzustellen, welche Operationen durchgeführt werden können und die Rechtmäßigkeit des Kontoinhabers zu bestätigen.
  4. Erwerbs- und Vermögenseinkommen: Die unciale Lieferung von Unterlagen erfolgt.

Arten von Kontoinhaberschaften

Bankkonten werden nach ihrer Eigentumsstruktur unterschieden:

  • Einzelkonten: Diese werden auf den Namen einer einzelnen Person eröffnet.
  • Kollektivkonten: Diese werden auf den Namen von zwei oder mehr Personen eröffnet.

Die Gruppe der Kontobesitzer wird weiter unterteilt in:

  • Undefinierte Konten: Bei diesen Konten kann jeder der Kontoinhaber mit einer Unterschrift über die Mittel verfügen.
  • Gemeinsame Konten: Bei diesen Konten sind die Unterschriften aller Eigentümer erforderlich, um über die Mittel zu verfügen.

Es gibt auch Mischformen, bei denen beispielsweise die Unterschrift einer bestimmten Person immer erforderlich ist, zusammen mit der Unterschrift eines anderen Kontoinhabers.

Betrieb von Bankkonten

Das Guthaben eines Bankkontos wird durch Einzahlungen und Auszahlungen beeinflusst. Gutschriften sind Einträge auf der Habenseite des Kontos, die aus Transaktionen des Kunden resultieren. Gebühren sind Einträge auf der Sollseite. Einzahlungen erfolgen in der Regel durch Bareinzahlungen oder Überweisungen. Auszahlungen sind Abhebungen vom Kontoguthaben.

Berechnung des Kontostands:

  • Der erste Kontostand ist die Summe der Eröffnungseinzahlung.
  • Nachfolgende Kontostände werden durch Addition von Gutschriften und Subtraktion von Belastungen vom vorherigen Kontostand berechnet.

Der Kundenkonto-Code dient der Identifizierung eines Bankkontos. Seine Struktur ist für alle Banken einheitlich.

Löschung von Konten

Die Aufhebung oder Schließung eines Kontos erfolgt durch die Bank. Die Bank behält sich das Recht vor, ein Konto einseitig in folgenden Situationen zu kündigen:

  • Tod des Kontoinhabers (natürliche Person)
  • Auflösung des Kontoinhabers (juristische Person)
  • Konkurs des Kontoinhabers
  • Verhalten des Kunden, das zur Ausstellung von Schecks oder Lastschriften ohne ausreichende Deckung führt.

Entradas relacionadas: